beautypg.com

Bedienungsanleitung, Klangtipps – Soundmatters FOXLO User Manual

Page 3

background image

Bedienungsanleitung

Optional für

VERTIKALE AufSTELLuNG:

Entfernen Sie die beiden „oberen“

Gerätefüße und verwenden

Sie die vier kleinen Kunststoff-

Abdeckungen.

Die SERIENNummER befindet

sich hinter dem unteren Gerätefuß

Wichtig:

Um Funkenbildung

zu vermeiden,

lesen Sie den Punkt

Spannungsversorgung

24V“, bevor Sie das

Netzteil mit der

Netzspannung verbinden.

Gleichgültig ob das foxL per

Bluetooth oder Kabel mit

dem foxLO verbunden ist,

Sie können die

wIEdERGAbE-LAuTSTÄRKE

über Mobiltelefon/Tablet/PC

oder über das foxL

einstellen, oder

aber über beide.

Weitere Tipps, wie Sie Ihr foxLO optimal nutzen können finden Sie unter

www.soundmatters.com/faq

A

C

D

E

F

G

B

Zur Verbindung mit einem

foxL v2.2 das Abschwächer-

Einfügekabel benutzen..

Am Subwoofer-Ausgang

des foxL anschließen

1. Verbinden Sie per Audio-Kabel den Subwoofer-

Ausgang des foxL mit dem AUDIO IN-Anschluss des

foxLO (

B

).

Bemerkung: An das mitgelieferte

Kabel ist ein kurzes Abschwächer-

Einfügekabel („Attenuation“)

angeschlossen. Lassen Sie dieses

bei einem foxL v2.2 angeschlossen. Bei anderen foxL-

Modellen ist die Benutzung optional.

2. Um Funkenbildung zu verhindern, schließen Sie bitte

das foxLO in folgender Reihenfolge ans Stromnetz an:

A. Bringen Sie als erstes die POWER-Taste (

E

) in die

„ON“-Position.

B. Stecken Sie als nächstes den gewinkelten

Hohlstecker des Netzteils in die DC IN 24V-Buchse

(

F

) des foxLO.

C. Verbinden Sie zum Schluss das Netzteil mit dem

Stromnetz. Eine blaue Anzeige-LED leuchtet auf.

3. Stellen Sie LEVEL und LIMITER so ein, wie im Kapitel

„Klangtipps“ beschrieben.

attenuation insert cable

A.

AudIO-AuSGANG (Zum Durchschleifen des

Vollbereichs-Signals) Wird benötigt, wenn an

Lautsprechern anderer Hersteller kein Subwoofer-

Ausgang vorhanden ist.

(Siehe „Direktverbindung“

unten oder www.soundmatters.com/foxLO+Jambox)

B.

AudIO-EINGANG Mit „Sub Output” am foxL

verbinden

C.

LEVEL Bei der Justage bitte nur geringfügig von

der Mittelposition abweichen, um Übersteuerungen

zu vermeiden.

D.

LImITER

ON – erlaubt dem foxLO, mit höherer Lautstärke

wiederzugeben und mit sehr dynamischem

Musikmaterial zurechtzukommen

OFF – Wiedergabe auch tiefster Frequenzen,

dabei aber reduzierter Maximalpegel, um Über-

steuerungen zu verhindern bzw. zu reduzieren

E.

EIN-/AuSSCHALTER

F.

SPANNuNGSVERSORGuNG 24V Den

rechtwinkligen Netzteil-Stecker hier vor der

Verbindung zum Stromnetz hineinstecken (um

Funkenbildung zu verhindern)

G.

bETRIEbS-LEd

KLANGTIPPS

Einstellen des Pegels

1. Anschluss an ein foxL v2.2

Stellen Sie sicher, dass das Abschwächer-Einfügekabel

sich am Standard-Audiokabel (zwischen Subwoofer-

Ausgang des foxL und dem Eingang des foxLO) befindet,

damit der Pegel-Schieberegler einen sinnvollen

Regelbereich erhält. Bei allen anderen foxL-Modellen

können Sie optional das Abschwächer-Einfügekabel

entfernen, was das Eingangssignal am foxLO vergrößert.

2. Durch seine geringe Größe und die Vielzahl an Musik

und Quellgeräten auf dem Markt ist der Eingang-

spegel für das foxLO wenig vorhersagbar – es droht

Übersteuerung. Führen Sie deshalb am Pegel-

Schieberegler nur kleinere Korrekturen von seiner

Mittelstellung aus, um den optimalen Basspegel

einzustellen.

3. Zur Einstellung des foxLO-Pegels sollten Sie mehrere

Musikstücke unterschiedlicher Genres heranziehen.

(für Geräte ohne Subwoofer-Ausgang

– wie die Jawbone JamBox – siehe

„Direktverbindung“ unten.)

Direktverbindung des foxLO mit

Lautsprechern ohne Subwoofer-Ausgang

(z. B. Jawbone Jambox)

1. Entfernen Sie das kurze Abschwächungs-Einfügekabel

vom mitgelieferten Audio-Kabel.

2. Verbinden Sie mit dem Audio-Kabel die Kopfhörerbuchse

Ihres Mobiltelefons/Tablets/PCs mit dem AUDIO IN (

B

)

des foxLO.

3. Um Funkenbildung zu verhindern, schließen Sie bitte

das foxLO in folgender Reihenfolge ans Stromnetz an:

A. Bringen Sie als erstes die POWER-Taste (

E

) in die

„ON“-Position.

B. Stecken Sie als nächstes den gewinkelten Hohlstecker

des Netzteils in die DC IN 24V-Buchse (

F

) des foxLO.

C. Verbinden Sie anschließend den Audio-Ausgang (

A

)

mit Aux/Audio-Eingang des Lautsprecher

(z. B. Jambox, siehe Bild 1)

D. Verbinden Sie zum Schluss das Netzteil mit dem

Stromnetz. Eine blaue Anzeige-LED leuchtet auf.

4. Regeln Sie die Lautstärke des Lautsprechers (z. B. Jambox)

auf Maximum und stellen Sie die Gesamtlautstärke von

der Audio-Quelle aus (PC, Tablet, Mobiltelefon) aus ein.

5. Stellen Sie LEVEL und LIMITER so ein, wie im Kapitel

„Klangtipps“ beschrieben.

Limiter – wann einschalten?

Spielen Sie in der OFF-Position Ihre bevorzugten Musik

mit der für Sie höchsten normalen Lautstärke...Werden

Übersteuerungen hörbar, schalten Sie auf ON.

Die Platzierung kann große

Klangveränderungen bewirken,

experimentieren Sie!

1. Stellen Sie den foxLO direkt neben oder nahe an Ihr foxL.

Versuchen Sie alternativ eine foxLO-Position auf dem

Fußboden nahe einer Wand.

2. Mitten im Raum, auf dem Tisch = am wenigsten Bass.

Harte Oberflächen (also Wände, Fußboden) = mehr Bass.

In einer Raumecke platziert = am meisten Bass

3. Näher am Hörplatz bedeutet im Normalfall auch mehr Bass.

4. Auch geringe Änderungen der Platzierung (selbst 10

Zentimeter) können manchmal große Klangveränderungen

bewirken.

5. In der Praxis ist zwischen horizontaler und vertikaler

Aufstellung des foxLO kaum ein Unterschied zu hören.

Bild 1

Garantieerklärung

Soundmatters International, inc (Soundmatters) garantiert dem Erstkäufer, dass das foxLO für die Dauer

von einem (1) Jahr nach Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern ist.
EINZELHEITEN DIESER GARANTIE FINDEN SIE IM INTERNET UNTER www.soundmatters.com, oder

kontaktieren Sie Soundmatters telefonisch unter: 775.981.1460, 800.698.SOMA (USA)
WICHTIG – Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg gut auf. Achten Sie darauf, dass der Einzelhändler Kaufdatum,

Modell- und Seriennummer Ihres Produktes auf dem Beleg vermerkt hat. Diese Angaben sind für die

Garantieabwicklung notwendig. Achten Sie darauf, einen Lieferschein zu erhalten und aufzubewahren.
Diese Garantie gilt nicht für:
• Schäden durch Missbrauch, Fehlbedienung oder Unfälle (einschließlich Wasserschäden),

Anschlussfehler, defekte oder falsch angepasste Zubehörgeräte, oder nach Benutzung des Produktes

mit Geräten, die für diese Benutzung nicht bestimmt sind.
• Schönheitsfehler, die mehr als 30 Tage nach Kaufdatum auftreten.Schönheitsfehler aufgrund

unsachgemäßer Handhabung sind ebenfalls ausgeschlossen.
• Schäden, die während des Versendens des Produktes an einen technischen Kundendienst auftreten.
Diese Garantie wird ungültig wenn:
• die Produktbezeichnung oder die Seriennummer entfernt oder unleserlich gemacht werden.
• das Produkt durch Dritte repariert oder gewartet wird, bei denen es sich nicht um Soundmatters-

Händler oder autorisierte Reparaturzentren handelt.

Wichtige Sicherheitshinweise

VORSICHT-Gefahr eines Elektroschocks-nicht öffnen

1. Sicherheits- und Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Produktes

lesen und aufbewahren.
2. Um die Gefahr von Bränden und Stromunfällen zu verringern, das Gerät

nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht z. B. in der Nähe von

Badewanne, Waschbecken oder Spülbecken, in feuchten Kellerräumen oder

in der Nähe eines Schwimmbades usw. betreiben. Das Gerät nicht Tropf- oder
Spritzwasser aussetzen. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten

Gegenstände auf dem Gerät platziert werden (beispielsweise Vasen).
3. Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
4. Stromkabel und Netzteile – Nur vom Produkthersteller stammende

Stromkabel

und Ladegeräte verwenden.

5. Lassen Sie alle Reparaturarbeiten ausschließlich von qualifiziertem

Fachpersonal durchführen.

Soundmatters International, Inc.

Reno, Nevada USA

[email protected] • www.soundmatters.com

tel: 775.981.1460 • in the US (800) 698.7662