Petsafe Innotek Basic In-Ground Fence User Manual
Page 53

Fahr– und Gehwege - Beim Überqueren von Fahrwegen aus Asphalt, einen 2 cm tiefen Einschnitt mit einer
Handkreissäge (Steinsägeblatt) durch den Fahrweg machen. Das Kabel in den Spalt einlegen und mit
Asphaltdichtmittel verschließen. Hat der Fahr– oder Gehweg eine Fugeneinlage, so wird das Kabel einfach in
die Fuge gelegt und mit wetterfesten Kitt verschlossen. Beim Überqueren von Kiesflächen sollte das Kabel min-
destens 7 cm tief liegen. Das Kabel kann mit einem alten Gartenschlauch oder PVC – Kunststoffrohr geschützt
werden. Unter Wasser sollte das Kabel mit Steinen verankert werden. Weiterhin sollte das Kabel mit einem alten
Gartenschlauch PVC – Kunststoffrohr geschützt werden.
Punkt 13
Einsetzen der Markierungsfähnchen
Nach Verlegen des Kabels sollte die Anlage, wie zuvor beschrieben in Punkt 10 Überprüfen der Anlage, über-
prüft werden. Folgen Sie den Anweisungen in Punkt 11 Einstellen der Signalreichweite und achten Sie beson-
ders auf eine überall gleichmäßige Signalreichweite. Setzen Sie die Markierungsfähnchen beim nochmaligen
Prüfen der Einstellungen ein, genau dort wo der Warnton beim Annähern zuerst ertönt, d.h. die
Markierungsfähnchen sollten entlang der Signalgrenze und nicht unmittelbar über dem Kabel stehen. In dieser
Weise erhält der Hund mit dem Warnton einen sichtbaren Anhaltspunkt, um den Grenzverlauf zu erlernen.
Punkt 14
Das Halsband am Hund anlegen
Wichtiger Hinweis: Der Hund sollte das Funkhalsband niemals länger als 12 Stunden pro Tag tragen.
Zu langer Kontakt mit dem Halsband führt mitunter zu Hautentzündungen. Sie sollten den Hals Ihres
Hundes regelmäßig auf Errötungen prüfen.
A. Kontaktstifte
• Darauf achten, dass beide Kontaktstifte die Haut des Tieres berühren. Leichtes Ausdünnen oder
Scheren des Fells, fall erforderlich, führt zu besserem Hautkontakt.
• Die kurzen Kontaktstifte sind für kurzhaarige und die langen Kontaktstifte für langhaarige Hunde
bestimmt. Besondere Kontaktstifte für besonders dickes Fell sind auf Anfrage durch Ihren Innotek
– Fachhändler erhältlich.
• Die Kontaktstifte von Hand leicht einschrauben, und dann eine weitere Umdrehung mit dem
Kontaktschlüssel eindrehen. Niemals zu fest anziehen.
• Zur besseren Isolierung bei hoher Feuchtigkeit stets die Gummieinlagen zwischen dem Halsband
und den Kontaktstifte einlegen.
• Die Kontaktstifte regelmäßig nachprüfen, damit sie fest angezogen sind und der Empfänger nicht
verloren gehen kann.
B. Halsband
• Das Funkhalsband stets abnehmen, wenn der Hund ins Haus kommt, um gegen ungewollte
Korrektur vorzubeugen.
• Das Funkhalsband um den Hals des Hundes mit dem Empfänger unterhalb der Schnauze anlegen.
Das Halsband muss fest genug sein, um die Kontakte gegen die Haut zu drücken, aber nicht beim
Atmen behindern. Nur ein Finger sollte in der Rückengegend unter das Halsband passen.
• Vor jedem Einsatz dafür sorgen, dass das Funkhalsband funktionsfähig ist.
• Sobald der Hund das Funkhalsband trägt, alle anderen metallenen Halsbänder abnehmen.
Halsbänder aus Metall können mitunter die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
• Das Funkhalsband abnehmen und die übermäßige Länge bis auf 10 bis 15 cm abschneiden.
53