Makroeinstellung, Empfohlene einstellscheiben – Nikon AI-S Zoom-NIKKOR 100-300mm f-5.6 User Manual
Page 13
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
![background image](/manuals/632956/13/background.png)
MMMBMMMMBMMWMMMBMMBBMMi'iiiMaBT'illliMMHMBWBMBWMMMMM
ring vor und zurück, bis Sie den gewünschten Bildausschnitt im Sucher haben.
Wenn
Sie
den
Einstellring
nach
hinten
schieben
und
so
die
Brennweite
verlängern,
er
scheinen
auf
dem
Objektivkörper
nacheinander
die
Marken
100mm,
135mm,
200mm
und
300mm
und
zeigen
die
momentane
Brennweite
an.
Zwischenpositionen
sind
mög
lich.
MAKROEINSTELLUNG
D
Der
Entfernungsbereich
erstreckt
sich
normalerweise
von
unendlich
(“)
bis
2m.
Wenn
die Brennweite allerdings auf 100mm eingestellt ist (und nur dann) erschließen sich Ih
nen
noch
geringere
Aufnahmeabstände.
Zur
Makroeinstellung
schieben
Sie
einfach
den
Entfernungs-
und
Brennweiteneinstellring
zur
Brennweitenskala
100mm;
diese
ist
wie
die
Makrobeteichslinie
®
orange.
Nun
können
Sie
den
Einstellring
über
die
2m-Marke
hinaus
verdrehen
und
zwischen
2m
und
0,71m
fokussieren.
Im
Bereich
der
orangefar
benen
Makrobereichslinie
kann
die
Brennweite
nicht
verändert
werden.
Dieses
Objektiv
ist
zwar
mit
einer
Makrokorrektur
ausgestattet,
für
Reptoaufnahmen
oder
DiadupHka-
tion,
wo
es
auf
extreme
Schärfeleistung
ankommt,
empfiehlt
sich
jedoch
die
Verwen
dung des Micto-Nikkors.
EMPFOHLENE EINSTELLSCHEIBEN
Für
die
Kameras
der
Serie
F3
und
F2
stehen
verschiedene
auswechselbare
Einstellschei
ben
passend
für
jede
Aufnahmesituation
zur
Verfügung.
Die
zur
Verwendung
mit
die
sem
Objektiv
empfohlenen
Einstellscheiben
sind
unten
aufgelistet.
Für
Einstellscheiben
für andere Nikon-Kameras als die der Serien F3 und F2 (z.B. die Nikon FA, FE2, FM2
und FE) siehe die Spalte für die Serie Nikon F3. Für die Einstellscheiben K2, B2 und
E2 siehe die Spalten für die Scheiben K, B bzw. E. Siehe auch die Gebrauchsanleitung
der jeweiligen Einstellscheibe.
— --^nstellsclieibe
Kamera ^^
A/L
B
c
D
E
Gl
G2 G3 G4 Hl
H2 H3 H4
J
K/P
M
R
T
u
F 3
m
©
©
©
i)
©
©
F 2
»
©
©
©
m
©
■ Zur Verwendung
Tabelle*:
mit dem Telekonverter TC-201
oder TC-200,
siehe die folgende
--^nstellscheibe
Kamera
A/L
B
c
D E
Gl
G2 G3 G4 Hl
H2 H3 H4
J
K/P
M
R
T
u
F 3
»
©
©
m
m
m
m
o
F 2
m
©
©
m
m
®
* Das auf den Film aufgenommene Bild weist eventuell Vignettierung oder andere
Qualitätseinbußen auf.
■ Zur Verwendung mit dem Telekonverter TC-14B oder TC-14 siehe die folgende
Tabelle:
---^instellscheibe
Kamera
A/L
B
c
D E
Gl
G2 G3 G4 Hl
H2 H3 H4 J
K/P
M R
T
u
F 3
m
©
©
m
®
m m
O
F 2
m
©
o
m
«
m
13