Verdrahtung mit einem leitrechner – Lenze EMF2179IB User Manual
Page 19

Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
EDKMF2179 DE/EN/FR 4.0
19
l
H2 VerdrahtLeitrechner−ins−den
Verdrahtung mit einem Leitrechner
{
Gefahr!
Sie müssen eine zusätzliche Potenzialtrennung installieren, wenn ...
ƒ
ein Antriebsregler 820X und 821X mit einem Leitrechner verbunden wird
und
ƒ
eine sichere Potenzialtrennung (verstärkte Isolierung) nach EN 61800−5−1
notwendig ist.
Hierzu kann z. B. eine Anschaltbaugruppe für den Leitrechner mit einer zusätzlichen Poten-
zialtrennung verwendet werden (siehe jeweilige Herstellerangaben).
Berücksichtigen Sie bei der Verdrahtung die Potenzialtrennung der Versorgungsspannung.
Die Versorgungsspannung liegt auf demselben Potenzial wie der Datenbus.
Eine DeviceNet−Linie kann aus maximal 63 Teilnehmern bestehen. Zu den Teilnehmern zäh-
len ...
ƒ der DeviceNet−Master (Scanner)
ƒ die angeschlossenen Lenze Grundgeräte
ƒ alle weiteren an der Kommunikation beteiligten Komponenten.
Verwenden Sie zur Einbindung der DeviceNet−Kommunikationsmodule einen PC mit instal-
lierter Software (z. B. »RSNetWorx«).
)
Hinweis!
ƒ
Legen Sie den Schirm an der Spannungsversorgung einmalig zusammen
mit dem Anschluss "V−" auf GND. Wählen Sie dazu möglichst den
Mittelpunkt der DeviceNet−Linie.
ƒ
Für jeden Teilnehmer muss der Schirm des DeviceNet−Kabels ausschließlich
am Anschluss "Shield" der Steckerleiste aufgelegt werden.
ƒ
Schließen Sie am ersten und letzten Teilnehmer der DeviceNet−Linie einen
Busabschluss−Widerstand von je 120
W
an.