Montage installation montage, Bedienung operation commande – JUMO 60.8501 MICROSTAT-M Operating Manual User Manual
Page 2

3. Elektrischer Anschluss
Electrical connection
Raccordement électrique
Vorsicht
Der elektrische Anschluss darf nur von Fachper-
sonal vorgenommen werden.
Danger
The electrical connection must only be carried out
by qualified personnel.
Prudence
Seul du personnel spécialisé peut effectuer le rac-
cordement électrique.
Die entsprechenden VDE- bzw. Landesvorschrif-
ten sind zu beachten. Zulässige Schaltleistung
siehe Typenschild.
Der Anschluss der Kontakteinrichtung ist nach
dem beigefügtem Schaltplan bzw. Anschlussbild
durchzuführen.
Der Anschluss der Kontakteinrichtung ist nach
dem Anschlussbild nach DIN 46 199 durchzufüh-
ren. Der elektrische Anschluss erfolgt über Flach-
stecker A 6,3 x 0,8 nach DIN 46244.
The appropriate VDE or local regulations must be
observed. See nameplate for the permissible con-
tact rating.
The contact device must be connected according
to the enclosed circuit/connection diagram.
Der Anschluss der Kontakteinrichtung ist nach
dem Anschlussbild nach DIN 46 199 durchzufüh-
ren. Der elektrische Anschluss erfolgt über Flach-
stecker A 6,3 x 0,8 nach DIN 46244.
Il faut respecter la réglementation en vigueur.
Pouvoir de coupure admissible : voir plaque si-
gnalétique.
Les contacts doivent être raccordés conformé-
ment au plan de câblage ou au plan des bornes.
Der Anschluss der Kontakteinrichtung ist nach
dem Anschlussbild nach DIN 46 199 durchzufüh-
ren. Der elektrische Anschluss erfolgt über Flach-
stecker A 6,3 x 0,8 nach DIN 46244.
Vorsicht
Bei gefährlichen Messstoffen, wie z.B. Sauerstoff,
Acytylen, brennbaren und giftigen Stoffen, sowie
bei Kälteanlagen, Druckbehältern usw. sind die
betreffenden einschlägigen Vorschriften und Bes-
timmungen zu beachten.
Danger
With dangerous measurement media, such as
oxygen, acetylene, inflammable and toxic subs-
tances, as well as in refrigeration equipment,
pressure vessels etc., the relevant instructions
and regulations must be observed.
Prudence
En cas de matières dangereuses (comme par
exemple oxygène, acétylène, matières inflamma-
bles et toxiques) ainsi que dans des installations
frigorifiques, des réservoirs sous pression etc., il
faut respecter les règlements et dispositions en
vigueur applicables.
4. Montage
Installation
Montage
Achtung
–
MICROSTATE sollen nicht unmittelbar aggre-
siven Medien ausgesetzt werden. Beim Einbau
Schutzart berücksichtigen.
– Starke Erschütterungen, die auf das Thermo-
meter einwirken, beeinträchtigen Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Das Gerät
möglichst erschütterungsfrei montieren.
Caution
–
MICROSTATE sollen nicht unmittelbar aggre-
siven Medien ausgesetzt werden. Beim Einbau
Schutzart berücksichtigen.
– Starke Erschütterungen, die auf das Thermo-
meter einwirken, beeinträchtigen Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Das Gerät
möglichst erschütterungsfrei montieren.
– Attention
–
MICROSTATE sollen nicht unmittelbar aggre-
siven Medien ausgesetzt werden. Beim Einbau
Schutzart berücksichtigen.
– Starke Erschütterungen, die auf das Thermo-
meter einwirken, beeinträchtigen Funktion und
Lebensdauer des Gerätes. Das Gerät
möglichst erschütterungsfrei montieren.
– Erforderliche Zubehörteile sind
dem Gerät in einem Beutel beige-
fügt. Die Verpackung ist daher
genau zu kontrollieren.
Montage:
Kunststoffabdeckung (TZ /426)
!
– Erforderliche Zubehörteile sind dem Gerät in
einem Beutel beigefügt. Die Verpackung ist
daher genau zu kontrollieren.
Montage:
Kunststoffabdeckung (TZ /426)
!
– Erforderliche Zubehörteile sind dem Gerät in
einem Beutel beigefügt. Die Verpackung ist
daher genau zu kontrollieren.
Montage:
Kunststoffabdeckung (TZ /426)
!
Umgebungstemperaturen
MICROSTATE mit organischer bzw. Gasfüllung
haben die größte Messgenauigkeit bei einer
Umgebungstemperatur von +23°C an Gehäuse
und Fernleitung. Abweichende Umgebungstem-
peraturen führen zu Anzeigefehlern. Der jeweilige
Einfluss auf Gehäuse bzw. Fernleitung und die
zulässige Umgebungstemperatur, bzw. die Gren-
zwerttemperatur für Lagerung und Transport sind
dem entsprechendem Typenblatt zu entnehmen.
Ambient temperatures
The MICROSTAT achieves the highest measure-
ment accuracy at an ambient temperature of
+23°C at the housing and capillary. Ambient tem-
peratures that deviate from this value will lead to
indication errors. The particular effect on housing
or capillary, and the permissible ambient tempe-
rature as well as the limiting temperature for sto-
rage and transport, are specified in the
corresponding data sheet.
Températures ambiantes
Les MICROSTATS ont la meilleure précision au ni-
veau du boîtier et du capillaire avec une tempéra-
ture ambiante de +23°C. Des variations de
tempéature provoquent des erreurs d’indication.
Voir dans la fiche technique l’influence de la tem-
pérature sur le boîtier ou capillaire, la température
ambiante autorisée ou les températures limites
pour le stockage et le transport.
Nenngebrauchslage
siehe Typenblatt (Schalttafelausschnitt).
Nominal operating position
unrestricted
Position nominale d’utilisation
au choix
Verlegen der Fernleitung
– Die Fernleitung soll nicht dicht an Kälte- oder
Wärmequellen vorbeigeführt werden.
– Die Fernleitung ist vor möglicher Beschädi-
gung zu schützen.
– Knicken oder Unterbrechen der Fernleitung
führt zum Ausfall des Gerätes.
Arrangement of the capillary
– The capillary should not be run close to sour-
ces of cold or heat.
– Protect the capillary from possible damage.
– Kinks or breaks in the capillary will disable the
instrument.
Pose du capillaire
– Le capillaire ne doit pas cheminer près de
sources froides ou chaudes.
– Il faut protéger le capillaire pour éviter son
éventuelle détérioration.
– Le flambage ou la rupture du capillaire provo-
que la panne de l’appareil.
minimaler Biegeradius
Edelstahlkapillare = 50 mm
Kupferkapillare
=
0
5 mm
Minimum bending radius
st. steel capillaries = 50 mm
copper capillaries
=
0
5 mm
Rayon de courbure minimal
Capillaire en acier inox.
= 50 mm
Capillaire en cuivre
=
0
5 mm
– Ist der Fühler Erschütterungen oder Vibratio-
nen ausgesetzt, soll die Fernleitung zwischen
dem letzten Befestigungspunkt und dem
Fühler in mehreren Schlaufen freischwingend
verlegt werden.
– If the probe is subjected to shock and vibra-
tion, the capillary should be arranged in seve-
ral loops between the last fixing point and the
probe, so that it can swing freely.
– Si la sonde est soumise à des vibrations ou
des chocs, il faut que le capillaire fasse plu-
sieurs boucles entre le dernier point de fixation
et la sonde, afin d’osciller librement.
Fühlereinbau
*( 1 ) = SW
Der Temperaturfühler muss so eingebaut werden,
dass sein „aktives Teil“ (mit Länge „L“ gekennzei-
chnet) vollkommen in das zu messende Medium
eintaucht, sonst tritt ein Messfehler auf. Bei der
Wahl des Temperatur-Einbauortes ist die Tempe-
raturverteilung in dem zu messendem Medium zu
berücksichtigen.
Bei Verwendung von Schutzhülsen kann durch
Einfüllen eines Wärmekontaktmittels der Wär-
meübergangs-Widerstand zwischen Fühle-
raußenwand und Schutzrohr-Innenwand reduziert
werden.
Probe installation
*( 1 ) = hex
The thermometer probe must be so installed that
its active portion (marked length L) is completely
immersed in the medium to be measured, othe-
rwise a measurement error will occur. When deci-
ding on the thermometer probe location, the
temperature distribution in the medium has to be
taken into account.
When using protective pockets, the heat transfer
resistance between the outside of the probe and
the inner wall of the protection tube can be redu-
ced by filling it with a thermal contact medium.
Montage de la sonde
*( 1 ) = OC
Il faut monter la sonde de température de telle
sorte que sa “partie active” (désignée par la lon-
gueur “L”) soit complètement immergée dans le
milieu de mesure, sinon il y a un risque d’erreur de
mesure. Lors du choix du lieu de montage de la
sonde de température, il faut tenir compte du
champ de température du milieu de mesure.
En cas d’utilisation de doigts de gant, le remplis-
sage avec un milieu thermosensible peut réduire
la résistance de transfert de chaleur entre la paroi
externe de la sonde et la paroi interne du doigt de
gant.
5. Bedienung
Operation
Commande
Sollwerteinstellung
Die Sollwerteinstellung erfolgt mit dem Drehknopf
an der Frontscheibe. Bei Geräten mit TZ /477 ist
die Sollwerteinstellung durch eine aufgeschraub-
te Abdeckkappe geschützt. Nach Abschrauben
der Abdeckkappe ist die Sollwerteinstellung mit
dem an der Geräterückseite befestigten Schlüs-
sel möglich.
Setpoint adjustment
Die Sollwerteinstellung erfolgt mit dem Drehknopf
an der Frontscheibe. Bei Geräten mit TZ /477 ist
die Sollwerteinstellung durch eine aufgeschraub-
te Abdeckkappe geschützt. Nach Abschrauben
der Abdeckkappe ist die Sollwerteinstellung mit
dem an der Geräterückseite befestigten Schlüs-
sel möglich.
Réglage de la consigne
Die Sollwerteinstellung erfolgt mit dem Drehknopf
an der Frontscheibe. Bei Geräten mit TZ /477 ist
die Sollwerteinstellung durch eine aufgeschraub-
te Abdeckkappe geschützt. Nach Abschrauben
der Abdeckkappe ist die Sollwerteinstellung mit
dem an der Geräterückseite befestigten Schlüs-
sel möglich.
Sollwertbegrenzung
MICROSTATE besitzen am Skalenanfang und am
Skalenende eine interne Sollwertbegrenzung. Bei
TZ /510 ist die Sollwertbegrenzung nach Kunden-
vorgabe eingestellt.
Setpoint limiting
MICROSTATE besitzen am Skalenanfang und am
Skalenende eine interne Sollwertbegrenzung. Bei
TZ /510 ist die Sollwertbegrenzung nach Kunden-
vorgabe eingestellt.
Limitation de la consigne
MICROSTATE besitzen am Skalenanfang und am
Skalenende eine interne Sollwertbegrenzung. Bei
TZ /510 ist die Sollwertbegrenzung nach Kunden-
vorgabe eingestellt.