beautypg.com

Comelit MT 8171IGK User Manual

Page 40

background image

40

40

DE

S1-5

S1-4

S1-3

S1-2

S1-1

12345678

Art. 4878K

Art. 4879K

2

Art. 4879K

Zusätzliche Haupt- oder Nebenmonitore

Die Einstellung von JP1 definiert, ob die betreffende Grundplatte als
Hauptsprechstelle (P) oder Nebensprechstelle verwaltet wird.
$IEæ!U”ENSTELLEæISTæFÔRæDIEæ3TEUERUNGævon maximal 3 Videosprech- oder
Sprechge

RÜTENæPROæ2UFTASTEæAusgelegt.

In der klassischen Konfigurat

IONæVONæ'ENIUSæ+ITæKšnnen demnach maximal

2 Neben-Videosprechstellen und 1 Haupt-Videosprechstelle je Ruftaste
installiert werden, deren Versorgung stets durch den Art. 1207 erfolgt.
%Sæ BESTEHTæ DIEæ -šglichkeit, bis zu 3 Haupt-Videosprechstellen
innerhalb der gleichen Wohnung (d.h. mit Einstellung auf den gleichen
Teilnehmercode) zu steuern. In dieser besonde

RENæ+ONFIGURATIONæMÔssen

DIEæZUSÜTZLICHEn Haupt-Videosprechstellen von dem hierfÔRæVORGESEHENENæ
Art. 1212/B versorgt werden (siehe Variante GK/HI und GK/AABI Seite
64, 65).
Geht ein

æ2UFæVONæDERæ!U”ENSTelle aus, ist der eingeschaltete Monitor die

Haupt-Videosprechstelle.
Die eventuell vorhandenen Nebenmonitore der gleichen Wohnung
bleiben ausgeschaltet.
Wird

æ DERæ 2UFæ DERæ !U”ENSTELLE von einer Neben-Videosprechstelle

beantwortet, erscheint das Bild automatisch am Monitor.
Nun wird der Monitor der Haupt-Videosprechstelle ausgeschaltet und das
Bild am Monitor der Videosprechstelle angezeigt, deren Taste 2 - Video-
An

FORDERUNGæ æGEDRÔCKT wird.

Um das Bild anzuzeigen, ohne den

(šRERæ ABZUNEHMENæ DIe Taste 2 -

Video-An

FORDERUNGæ æDRÔCKEN

Einstellung der Grundplatte Art. 5814K als Haupt- oder Zusatzgrundplatte

Hauptsprech-
stelle

Nebensprech-
stelle

Beschreibung der Tastenfunktionen

Relais
$IEæ "ETÜTIgung der auf Relais eingestellten Taste 1 ERMšGLICHTæ DIEæ
Aktivierung von Art. 1256, der beispielsweise dazu genutzt werden kann,
die Öffnung von Dreh- oder Kipptoren bzw. die Einschaltung des Moduls
der zyklischen Videokameras Art. 1259/A zu aktivieren.

Selbsteinschaltung/ Video-Anforderung

√ Die Selbsteinschaltung i

STæ NURæ MšGLICHæ WENN sich die Anlage in

Standby befindet

√ Die Funktion Selbsteins

CHALTUNGæ WIRDæ NURæ FÔr Anlagen mit 1 oder 2

%INGÜNGENæEMPFOHLen

$URCHæ$RÔCKENæDER auf diese Betriebsart eingestellten TasTEææLÜSSTæSICHæ
das

VONæ DERæ !U”ENSTELLEæ gesendete Bild am Bildschirm anzeigen, auch

wenn kein Ruf ge

TÜTIGTæWURDE

Bei An

LAGENæMITææ!U”ENSTELLENæLÜSSTæSICHæABWEchselnd das Bild der einen

oder der ande

RENæ !U”ENSTELLEæ t0Endelfunktion‘) anzeigen, indem die

Taste 2 mehrmals nacheina

NDERæGEDRÔCKTæWIRD

An den Zusatzmonitoren (JP1 auf S) hat die Taste 2 die Funktion der
Video-Anforderung und dient zum Einschalten eines Monitors nach einem
Ru

FæVONæDERæ!U”ENSTELLe.

Einschaltung:

Ź Die entsprechende Taste (Taste 2, falls die werkseitigen Einstellungen

beibehalten wurden)

æDRÔCKENæUNDæSOFORTæwieder loslassen

Beschreibung Tasteneinstellungen und -funktionen

Einstellungen Grundplatte Art. 5814K und Innensprechstelle Style Art. 2608

Stellung der Mikroschalter der Grundplatte Art. 5814K und der Innensprechstelle

Code

S1

1

2

Ź Art. 2608, Art. 2610, Art. 2628: Die Werte

S1definieren die Rufadresse der Innensprechstellen
GEMܔæFOLGENDERæ4ABELLE

Ź )Næ EINERæ !NLAGEæ '%.)53ж +)4ж KšNNENæ -!8æ ZWEIæ "ENUTZERADRESSENæ EINGERICHTETæ

werden

adresse 1

adresse 2