beautypg.com

Snorkel X Series-sn17280-17572 User Manual

Page 57

background image

Wartung

060572-025 X Series

Betriebsanleitung

Seite 55

B

A T T E R I E W A R T U N G

W A R N U N G

!

!

Gefahr durch explosives Gasgemisch. Funken, Flammen und Rauchwaren von den Batterien fernhalten.

Beim Umgang mit Batterien ist stets eine Schutzbrille zu tragen.

Batterieflüssigkeit ist stark ätzend. Jede ausgelaufene Flüssigkeit muss durch gründliches Spülen mit sauberem
Wasser entfernt werden.

Batterien stets durch UpRight-Batterien oder herstellerseitig genehmigte Ausführungen ersetzen, die je
26,3 kg (58 lbs.) wiegen.

• Flüssigkeitsstand der Batterie täglich kontrollieren, insbesondere wenn die Arbeitsbühne in einem

warmen, trockenen Klima eingesetzt wird.

• Steht die Batterieflüssigkeit nur noch 10 mm (

3

/

8

in.) über der Plattenoberkante, nur mit destilliertem

Wasser auffüllen. KEIN Leitungswasser mit hohem Mineralgehalt benutzen, da die Lebensdauer der
Batterie darunter leidet.

• Batterieanschlüsse und Oberflächen der Batterien sauber halten.
• Hinweise zur Verlängerung der Batterielebensdauer und vollständige Wartungsanleitungen sind im

Wartungshandbuch zu finden.

B

ATTERIELADUNG

Abbildung 10:

Batterieladegerät

Batterien nach jeder Arbeitsschicht aufladen (bzw.
früher, wenn die Batterien entladen sind).

W A R N U N G

!

!

Batterien in gut gelüfteten Räumen laden.

Die Batterien nicht aufladen, wenn die Arbeitsbühne
in der Nähe von Funken oder offenen Flammen
steht.

Wenn die Batterien nach einem Entladen nicht
sofort nachgeladen werden, entsteht an diesen ein
bleibender Schaden.

Das Batterieladegerät nicht länger als zwei Tage
hintereinander anschließen.

Kabel niemals von der Batterie trennen, solange das Ladegerät arbeitet.

Ladegerät trocken halten.

1. Batterieflüssigkeitsstand prüfen. Steht der Batterieflüssigkeitsstand nur noch 10 mm

(

3

/

8

in.) über der

Plattenoberkante, nur mit destilliertem Wasser auffüllen.

2. Ein geeignetes Verlängerungskabel an Ladegerätsteckdose in der linken Modultür anschließen. Ein

Verlängerungskabel an ordnungsgemäß geerdeter Steckdose mit korrekter Spannung und Frequenz
anschließen.

3. Nach kurzer Zeit schaltet sich das Ladegerät automatisch ein. Die LED-Ladeanzeige leuchtet auf. Ist der

Ladezyklus beendet, blinkt die LED-Anzeige als Hinweis, dass das Ladegerät eine Erhaltungsladung
durchführt. Das Ladegerät NICHT länger als 48 Stunden hintereinander angeschlossen lassen. Dadurch
können die Batterien dauerhaft beschädigt werden.

ANMERKUNG: Die Steckdose für den Batterieladestromkreis muss mit einem FIFA-Schutzschalter

(Fehlerstromschutzschalter) abgesichert sein.

ANMERKUNG: Die Maschine nicht mit angeschlossenem Ladegerät betreiben.

Ladegerät

Ladegerätanschluss

(hinter Blech)

HECK