Kranfahrgestell, Kranoberwagen, Zusatzausrüstung – Liebherr LTM 1030-2.1 User Manual
Page 9

9
LTM 10302.1
Kranfahrgestell
Rahmen
Eigengefertigte, verwindungssteife Kasten-
konstruktion aus hochfestem Feinkorn-
Baustahl.
Abstützungen
4-Punkt-Abstützung, horizontal und vertikal
vollhydraulisch ausschiebbar. Bedienung mit
Fernsteuerung, automatische Abstütz-
nivellierung, elektronische Neigungsanzeige.
Motor
6-Zylinder-Diesel, Fabrikat Mercedes-Benz,
wassergekühlt, Leistung 205 kW (278 PS),
max. Dreh moment 1100 Nm. Abgasemis-
sionen entsprechend Richtlinien 97/68/EG
oder EPA/CARB. Kraftstoffbehälter: 310 l.
Getriebe
ZF-Lastschalt-Wendegetriebe mit Dreh
momentwandler, Lock-up-Kupplung; integ-
riertes Verteilergetriebe; 6 Vorwärts- und
2 Rückwärtsgänge.
Achsen
Vorne: Planetenachse mit Differentialsperre,
lenkbar.
Hinten: Planetenachse mit Differentialsperre,
lenkbar.
Federung
Hydropneumatische Achsfederung,
hydraulisch blockierbar.
Bereifung
4fach. Reifengröße: 385/95 R 25 (14.00 R 25).
Lenkung
Mechanische Lenkung der Vorderachse,
hydraulisch unterstützt, Reservelenkpum-
pe, Lenkung der Hinterachse hydraulisch
zuschaltbar. Hydrostatische Lenkung beider
Achsen aus der Krankabine.
Bremsen
Betriebsbremse: AllradServoDruckluft-
bremse, alle Achsen sind mit Scheiben-
bremsen ausgestattet, 2Kreisanlage.
Handbremse: Federspeicher auf die Räder
beider Achsen wirkend.
Fahrerhaus
2-Mann-Fahrerhaus in Stahlblechausfüh-
rung, tauchgrundiert und pulverbeschichtet,
mit Kontroll- und Bedienungselementen für
den Fahrbetrieb.
Elektr. Anlage
Moderne Datenbus-Technik, 24 Volt Gleich-
strom, 2 Batterien mit je 110 Ah.
Kranoberwagen
Rahmen
Eigengefertigte, verwindungssteife Schweiß-
konstruktion aus hochfestem Feinkorn-
Baustahl. 1-reihige Kugeldrehverbindung.
Kranantrieb
Diesel-hydraulisch mit 1 Axialkolben-
Verstellpumpe mit automatischer Leistungs-
regelung, 1 Zahnrad-Doppelpumpe, vom
Dieselmotor im Fahrgestell angetrieben,
offene Ölkreisläufe mit elektrisch geregel-
tem „Load Sensing“. 4 Arbeitsbewegungen
gleichzeitig fahrbar.
Steuerung
Elektrische Ansteuerung der Antriebe über
selbstzentrierende 4fach Handsteuerhebel,
Datenübertragung mit Liebherr-Systembus
(LSB).
Hubwerk
Axialkolben-Konstantmotor, Hubtrommel mit
eingebautem Planetengetriebe und feder
belasteter Haltebremse, Antrieb im offenen
Ölkreislauf.
Wippwerk
1 Differentialzylinder mit vorgesteuertem
Bremsventil.
Drehwerk
AxialkolbenKonstantmotor, Planetengetrie-
be, federbelastete Haltebremse.
Kranfahrerkabine
Stahlblechausführung, voll verzinkt, pulver
beschichtet, mit Sicherheitsverglasung.
Sicherheits-
einrichtungen
LICCON2-Überlastanlage, Testsystem,
Hubendbegrenzung, Sicherheitsventile gegen
Rohr- und Schlauchbrüche.
Teleskopausleger
1 Anlenkstück und 3 Teleskopteile. Die
Teleskope werden über ein 3-stufiges,
hydromechanisches Teleskopiersystem mit
Zweifach-Flaschenzug ausgefahren. Ausleger
unter Teillast teleskopierbar.
Auslegerlänge: 9,2 m – 30 m.
Ballast
2,3 t Grundballast.
Zusatzausrüstung
Klappspitze
Einfach-Klappspitze 8,6 m lang,
unter 0°, 20° oder 40° montierbar.
Doppel-Klappspitze 8,6 m – 15 m lang,
unter 0°, 20° oder 40° montierbar.
Zusatzballast
3,2 t für einen Gesamtballast von 5,5 t.
Bereifung
4fach. Reifengröße: 445/95 R 25 (16.00 R 25).
Weitere Zusatzausrüstung auf Anfrage.
Ausstattung
Equipment
Equipement • Equipaggiamento
Equipamiento • Oáîðóäîâàíèå