beautypg.com

Betrieb, Regler – Philips TV Link inalámbrico User Manual

Page 16

background image

29

28

Betrieb

Videoquellen am Hauptfernseher (TV1) sehen und steuern:

Schalten Sie die

V

V

V

V

Videoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle ein.

Schalten Sie den Hauptfernseher ein (TV1).

Wählen Sie den SCART-Eingang (EXT oder AV) am Hauptgerät (siehe Bedienungsanleitung
des TV-Geräts).

Steuer n Sie die Videoquelle entweder direkt oder mit Hilfe der dazugehörigen
Fernbedienung.

Anmerkung

Die Funktion ‚automatische Wahl der Eingangsquelle‘ Ihres Haupt-TV wird von der
Sendestation unterdrückt, so dass Programme am Hauptfernseher nicht durch eine
Umschaltung der Videoquelle beeinflusst werden, die am zweiten TV erfolgt.

Videoquellen am Zweit-TV (TV2) sehen und steuern:

Schalten Sie die Videoquelle ein.

Schalten Sie Sendestation ein (Abbildung B-10).

Wählen Sie mit den Tasten für das Eingangssignal (Abbildung B-14) entweder Input 1 oder
Input 2.

Nehmen Sie, falls gewünscht, die Fernbedienung der

V

V

V

V

Videoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle zu Ihrem zweiten TV-

Gerät (TV2) mit, um die

V

V

V

V

Videoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle zu steuern.

Schalten Sie die Empfängerstation (Abbildung A-4) ein.

Schalten Sie das Zweit-TV ein.

Wählen Sie den SCART-Eingang (EXT oder AV) am zweiten Fernseher (siehe
Bedienungsanleitung des Fernsehers).

Steuern Sie die Videoquelle mit der zur Quelle gehörenden Fernbedienung, indem Sie mit
der Fernbedienung auf die Empfangsstation zielen.

Anmerkung

Es ist nicht nötig, Ihren Hauptfernseher einzuschalten, um Videoprogramme am Zweit-TV
sehen zu können.
Für noch größeren Komfort bei der Steuerung Ihres Zweitfernsehers verwenden Sie eine
Universalfernbedienung von Philips.

Empfangen von Kabelprogrammen an Ihrem Zweit-TV (TV2) ohne Verlegung eines Kabels

Schalten Sie Ihren Videorekorder (VCR) ein.

Wählen Sie Ihren VCR als Videoquelle für den drahtlosen TV-Link (Abbildung A-14, „INPUT
1“ oder „INPUT 2“).

Wählen Sie das gewünschte Programm auf Ihrem VCR (Programm HOCH / RUNTER an
Ihrem VCR über die Fernbedienung). Normalerweise stimmt die Programmreihenfolge mit
der des Hauptfernsehers überein.

Von Ihrem Zweit-TV aus können Sie die Fernbedienung des VCR (oder eine auf den VCR
eingestellte Universalfernbedienung) verwenden, um das Programm zu wählen, das Sie
sehen möchten (Programm HOCH / RUNTER).

Das zweite TV-Gerät sollte am EXTERNAL AV (SCART)-Eingang angeschlossen bleiben.

Von Ihrem Zweit-TV aus können Sie das Videoband starten, indem Sie die Taste PLAY auf
der Fernbedienung Ihres VCR (oder einer auf den VCR eingestellten Universalfernbedienung)
betätigen.

Anmerkung

Der VCR muss mit dem Kabelfernsehnetz und dem drahtlosen TV-Link von Philips verbunden
sein.

Optionale Schritte

Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel (nicht enthalten) Ihren DVD-Player (oder eine andere
Videoquelle Ihrer Wahl) mit „SCART IN 2“ (Abbildung B-5) an der Rückseite des Senders.

Verbinden Sie mit einem SCART-Kabel (nicht enthalten) den Anschluss „SCART OUT 2“
(Abbildung B-6) an der Rückseite der Sendestation mit dem zweiten SCART-Anschluss Ihres
Fernsehers, falls vorhanden.

Stellen Sie sicher, dass der Betriebsschalter Ausgang „SCART OUT 2“ (Abbildung B-9) auf

eingestellt ist. Falls der Anschluss “SCART OUT 2” (Abbildung B-6) nicht verwendet

wird, stellen Sie den Ausgangswahlschalter “SCART OUT 2” auf

.

Anmerkung

Falls Sie den Anschluss “SCART OUT 1” (Abbildung B-4) nicht verwenden, stellen Sie die
den Ausgangswahlschalter “SCART OUT 1” (Abbildung B-1) auf

.

Falls Sie den Anschluss “SCART OUT 2” (Abbildung B-6) nicht verwenden, stellen Sie die
den Ausgangswahlschalter “SCART OUT 2” (Abbildung B-9) auf

.

Regler

Beide Stationen sind mit einem Ein-/Aus-Schalter (Abbildungen A-4 und B-10) auf der Frontseite
und einem Wahlschalter für den Übertragungskanal (Abbildungen A-2 und B-8) auf der Rückseite
ausgestattet. Der Sender hat zwei Eingangswahltasten „INPUT 1“ und „INPUT 2“ (Abbildung B-
14) an der Frontseite.

Ein-/Aus-Schalter

Betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter (Abbildungen A-4, B-10) an der Frontseite der Einheit,
um die Station einzuschalten. Nun leuchtet ein grünes Lämpchen (Abbildungen A-5, B -
11) auf der rechten Seite des Knopfes auf, das anzeigt, dass die Station eingeschaltet ist.

Eingangswahltasten
Die Tasten für die Wahl des Eingangssignals (Abbildung B-14) an der Sendestation wählen das Signal
aus, das am zweiten TV-Gerät (TV2) zu sehen ist.

Betätigen Sie die Eingangswahltaste „INPUT 1“ an der Sendestation, um die
V

V

V

V

Videoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle zu wählen, die Sie mit dem Anschluss „SCART IN 1“ verbunden haben.

Betätigen Sie die Eingangswahltaste „INPUT 2“ an der Sendestation, um die

V

V

V

V

Videoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

ideoquelle

zu wählen, die Sie mit dem Anschluss „SCART IN 2“ verbunden haben.

Wahlschalter für den Übertragungskanal
Um Ihnen die bestmögliche Leistung zu garantieren, ist der drahtlose TV-Link mit einem
Kanalwahlschalter ausgestattet. Ihnen stehen vier (oder je nach den vor Ort geltenden
Bestimmungen weniger) Übertragungskanäle zur Verfügung, aus denen Sie den Kanal auswählen
können, der die beste Leistung mit einem Mindestmaß an Störungen oder ein völlig störfreies
Übertragungssignal gewährleistet. Bitte achten Sie darauf, dass die Sendestation und die
Empfangsstation auf jeden Fall auf denselben Kanal abgestimmt werden müssen.

Ändern Sie den Kanal an der Sendestation (Abbildung B-8).

Wählen Sie denselben Kanal am Empfänger (Abbildung A-2).

Hinweis

Stellen Sie an der Sendestation und Empfangsstation immer denselben Kanal ein.

!

!

!
!

!
!

!

This manual is related to the following products: