beautypg.com

Olympus EVOLT E-330 User Manual

Page 109

background image

109

Sicherheitshinweise

De

z

Niemals Personen (insbesondere Kleinkinder und Säuglinge) aus geringer

Entfernung mit Blitz fotografieren.

Bei Blitzaufnahmen muss ein Mindestabstand von 1 m zu Gesichtern eingehalten

werden. Durch eine Blitzabgabe bei zu geringem Abstand kann es zu einer

vorübergehenden Einschränkung der Sehfähigkeit kommen.

z

Kinder und Kleinkinder von der Kamera fernhalten.

Andernfalls kann es zu den folgenden gesundheitsschädlichen und/oder

lebensgefährdenden Situationen kommen:

Strangulierung durch den Trageriemen oder Anschlusskabel der Kamera. In einem

solchen Fall umgehend die Anweisungen eines Arztes befolgen.

Versehentliches Verschlucken von Knopfzellen oder sonstigen Kleinteilen.
Versehentliches Auslösen des Blitzes bei zu geringem Augenabstand.
Verletzungen, die durch bewegliche Teile an der Kamera verursacht werden können.

z

Die Kamera niemals an Orten verwenden oder aufbewahren, die starker

Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind.

Falls die Kamera an Orten verwendet oder aufbewahrt wird, die starker

Staubeinwirkung oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind, besteht Feuer- und

Stromschlaggefahr.

z

Den Blitz nicht mit der Hand berühren oder verdecken.

Der Blitz darf nicht bei oder unmittelbar nach der Blitzabgabe, insbesondere nach

mehreren Blitzen in Folge, berührt oder verdeckt werden. Der Blitz kann sich stark

erwärmen und leichte Hautverbrennungen verursachen.

z

Die Kamera niemals zerlegen oder umbauen.

Niemals versuchen, die Kamera zu zerlegen. Im Kamerainneren befinden sich

Hochspannungsschaltkreise, die Stromschläge und/oder schwere Hautverbrennungen

verursachen können.

z

Darauf achten, dass keine Flüssigkeit und/oder Fremdkörper in das

Kamerainnere gelangen.

Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen und/oder es besteht Feuergefahr.

Falls die Kamera versehentlich in Wasser getaucht wird oder Flüssigkeit anderweitig in

die Kamera eindringt, darf die Kamera auf keinen Fall weiter verwendet werden. Die

Kamera trocknen lassen und dann den Akku entnehmen. Wenden Sie sich umgehend

an Ihren Olympus Service.

z

Während des Ladevorgangs nicht den Akku oder das Ladegerät berühren.

Warten Sie, bis der Ladevorgang beendet ist und der Akku sich abgekühlt hat.

Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Beim Berühren

können leichte Hautverbrennungen auftreten.

z

Ausschließlich die speziell geeignete Akku- und/oder Ladegerätausführung

verwenden.

Bei der Verwendung einer ungeeigneten Akku- und/oder Ladegerätausführung können

Betriebsstörungen am Akku oder der Kamera auftreten und es kann zu Unfällen

kommen. Für Schäden und/oder Verletzungen, die auf den Gebrauch ungeeigneten

Zubehörs zurückzuführen sind, wird keine Haftung übernommen.

ACHTUNG

z

Die Kamera niemals verwenden, wenn an ihr ungewöhnliche Geräusche bzw.

Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden.

Die Kamera muss sofort ausgeschaltet werden, wenn an ihr ungewöhnliche

Geräusche bzw. Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt werden — zudem muss

der Akku entnommen werden. Die Kamera für einige Minuten abkühlen lassen. Die

Kamera ins Freie nehmen und hierbei von leicht entflammbaren Materialien fernhalten.

Dann den Akku vorsichtig entnehmen. Niemals den Akku nicht mit bloßen Händen

berühren. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Olympus Service.

s003_En-Fr-Es-De.book Page 109 Tuesday, December 27, 2005 4:34 PM