Deutsch – AEG MBS 30 Turbo User Manual
Page 32

26
D
Deutsch
halten Sie das elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
ihren Körper und ihre arme in eine position, in der Sie die
rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer
den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über rückschlagkräfte oder reaktionsmomente
beim hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag und Reaktionskräfte
beherrschen.
bringen Sie ihre hand nie in die nähe sich drehender
einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit ihrem Körper den bereich, in den das
elektrowerkzeug bei einem rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
arbeiten Sie besonders vorsichtig im bereich von ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass einsatzwerkzeuge
vom werkstück zurückprallen und verklemmen. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder
wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezahntes Sägeblatt. Solche
Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Vermeiden Sie ein blockieren der trennscheibe oder
zu hohen anpressdruck. führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder
Schleifkörperbruchs.
falls die trennscheibe verklemmt oder Sie die arbeit
unterbrechen, schalten Sie das elektrowerkzeug aus und
halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Schalten Sie das elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange
es sich im werkstück befindet. lassen Sie die trennscheibe
erst ihre volle drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie platten oder große werkstücke ab, um das risiko
eines rückschlags durch eine eingeklemmte trennscheibe zu
vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei “taschenschnitten” in
bestehende wände oder andere nicht einsehbare bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
beStiMMungSgeMäSSe Verwendung
Die Faserzementsäge ist einsetzbar zum Sägen von geradlinigen
Schnitten in Holz und Faserzement mit Kreissägeblatt, sowie zum
Schneiden von Stein mit Diamanttrennscheibe.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet
werden.
netZanSchluSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss
ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau
der Schutzklasse II vorliegt.
ce-KonforMitätSerKlärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Technische
Daten“ beschriebene Produkt mit allen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 2011/65/EU (RoHs), 2004/108/EG, 2006/42/EG und den
folgenden harmonisierten normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745-1:2009 + A11:2010
EN 60745-2-5:2010
EN 60745-2-22:2011
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A2:2008
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Winnenden, 2013-03-21
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
wartung
Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug von der Stromversorgung
getrennt ist, bevor Sie das Sägeblatt anbringen oder abnehmen.
Reinigen Sie Gerät und Schutzeinrichtung mit einem trockenen Tuch.
Manche Reinigungsmittel beschädigen Kunststoff oder andere
isolierte Teile.
Das Gerät sauber und trocken sowie frei von ausgetretenem Öl und
Fett halten.
Überprüfen Sie die Funktion der Schutzhauben.
Regelmäßige Wartung und Reinigung sorgen für eine lange Lebens-
dauer und sichere Handhabung.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur AEG Zubehör und AEG Ersatzteile verwenden. Bauteile, deren
Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer AEG Kundendienststel-
le auswechseln lassen (Broschüre Garantie/Kundendienstadressen
beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe
der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer auf dem Leis-
tungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic
Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
425_201_MBS30turbo_3-1.indd 26
17.06.13 09:12