Cassettendeck – Sony DHC-FL5D User Manual
Page 63

63
DE
Störungsüberprüfung
Cassettendeck
Es kann nicht aufgenommen werden.
• Die Löschschutzlamelle der Cassette ist
herausgebrochen (siehe „Schutz vor
versehentlichem Löschen“ auf Seite 65).
• Das Band ist am Ende angelangt.
Keine Bandaufnahme oder -wiedergabe bzw.
unzureichende Lautstärke.
• Verschmutzte Tonköpfe (siehe „Reinigen der
Tonköpfe“ auf Seite 66).
• Der Aufnahme-/Wiedergabekopf ist magnetisiert
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“ auf
Seite 66).
Keine vollständige Löschung der Cassette.
• Der Aufnahme-/Wiedergabekopf ist magnetisiert
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“ auf
Seite 66).
Extreme Gleichlaufschwankungen oder
Tonaussetzer.
• Die Antriebswellen oder Andruckrollen des
Decks sind verschmutzt (siehe „Reinigen der
Tonköpfe“ auf Seite 66).
Vermehrtes Rauschen oder fehlende hohe
Frequenzen.
• Der Aufnahme-/Wiedergabekopf ist magnetisiert
(siehe „Entmagnetisieren der Tonköpfe“ auf
Seite 66).
Nach Drücken von
hH
oder
Z
ist ein
mechanisches Geräusch zu hören, „EJECT“
erscheint im Display, und die Anlage schaltet
automatisch auf Bereitschaft.
• Die Cassette ist nicht richtig eingelegt.
Kein Bild.
• DVD drücken (oder wiederholt FUNCTION auf
der Fernbedienung drücken, bis „DVD“
erscheint).
• Darauf achten, dass das Gerät richtig
angeschlossen ist.
• Das Videokabel ist beschädigt. Ein neues Kabel
verwenden.
• Darauf achten, dass das Gerät an der
Videoeingangsbuchse des Fernsehers
angeschlossen ist (Seite 11).
• Darauf achten, dass der Fernseher eingeschaltet
ist.
• Darauf achten, dass der Videoeingang am
Fernseher gewählt ist. Nur dann ist das Bild des
Geräts zu sehen.
Gestörtes Bild.
• Die Disc reinigen.
• Wenn das Videosignal des DVD-Players über
den Videorecorder zum Fernseher geleitet wird,
kann es durch den Kopierschutzcode im DVD-
Signal zu einer Bildbeeinträchtigung kommen.
Den Anschluss überprüfen. Falls Ihr Fernseher
einen S-Videoeingang besitzt, den DVD-Player
versuchsweise direkt an diesen Eingang
anschließen (Seite 57).
• Das Farbsystem ist möglicherweise falsch
eingestellt (außer bei Panamerika- und Europa-
Modell). Das Farbsystem entsprechend dem
System des Fernsehers einstellen (Seite 29).
Bei der Wiedergabe eines Breitbildes erhält man
nicht das richtige Seitenverhältnis, obwohl die
„SCREEN SETUP“-Option „TV TYPE“ richtig
eingestellt ist.
• Bei einigen DVDs ist das Seitenverhältnis fest.
• Bei Verwendung eines S-Videokabels das Kabel
direkt an den Fernseher anschließen. Ansonsten
kann das Seitenverhältnis nicht geändert werden.
• Bei einigen Fernsehern ist keine Änderung des
Seitenverhältnisses möglich.
Eine 5-stellige Servicenummer erscheint auf
dem Schirm und im Display auf der Frontplatte.
• Es handelt sich um einen Code der
Selbsttestfunktion (siehe Tabelle auf Seite 64).
Fortsetzung nächste Seite