Inbetriebnahme, Betrieb – Karcher KM 90-60 R P Advanced User Manual
Page 5

-
4
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen und unter die Rampe schie-
ben.
Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette herunterfahren.
Das Gerät kann auf 2 Arten bewegt wer-
den:
(1) Gerät schieben (siehe Kehrmaschine
ohne Eigenantrieb bewegen).
(2) Gerät fahren (siehe Kehrmaschine mit
Eigenantrieb bewegen).
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr! Vor dem Einlegen des
Freilaufs Gerät gegen Wegrollen sichern.
Gerätehaube öffnen.
Freilaufhebel in oberer Position einras-
ten.
Hinweis: Lässt sich der Freilaufhebel
nicht einrasten, Gerät leicht vor und zu-
rück bewegen.
Stellung Freilaufhebel oben - Gerät ist ver-
schiebbar (Blick von hinten)
Vorsicht
Beschädigungsgefahr des hydrostatischen
Achsantriebs!
Kehrmaschine nur langsam und nur über
kurze Strecken schieben.
–
Fahrantrieb ist außer Funktion.
–
Bremswirkung ist nicht mehr vorhan-
den.
Nach Verschieben des Gerätes, Frei-
laufhebel in unterer Position einrasten.
Gerätehaube schließen.
Gerätehaube öffnen.
Freilaufhebel in unterer Position einras-
ten.
Stellung Freilaufhebel unten - Gerät ist fahrbereit
Gerätehaube schließen.
Hinweis: Das Gerät ist mit einer automati-
schen Feststellbremse ausgestattet, die
nach Abstellen des Motors und bei Verlas-
sen des Sitzes aktiv wird.
Kehrmaschine auf einer ebenen Fläche
abstellen.
Zündschlüssel abziehen.
Motorölstand prüfen.
Füllstand Kraftstofftank an der Tankan-
zeige prüfen.
Füllstand des Hydrauliköls prüfen.
Seitenbesen prüfen.
Kehrwalze auf Verschleiß und eingewi-
ckelte Bänder prüfen.
Kehrgutbehälter entleeren.
Reifenluftdruck prüfen.
Sitzkontaktschalter auf Funktion prü-
fen.
Prüfen ob Stopp-Schalter am Verbren-
nungsmotor auf Stellung „ON“ steht.
Hinweis: Beschreibung siehe Kapitel Pfle-
ge und Wartung.
ƽ
Gefahr
Explosionsgefahr!
–
Tanken nur bei abgestelltem Motor.
–
Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.
–
Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
1 Tankverschluss
2 Tankanzeige
3 Kraftstoffhahn
Motor abstellen.
Gerätehaube öffnen.
Füllstand an der Tankanzeige ablesen.
Der rote Bereich zeigt den Füllstand an.
Tankverschluss öffnen.
Trichter mit Filter verwenden und auf-
setzen.
„Normalbenzin bleifrei" tanken.
Tankfüllung bei leerem Tank ca. 5 Liter
Übergelaufenen Kraftstoff abwischen,
Trichter entfernen und Tankverschluss
schließen.
Gerätehaube schließen.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr des Antriebs! Vor je-
der Fahrt sicherstellen dass der Freilaufhe-
bel auf der unteren Stellung steht.
Vorsicht
Die Luftansaugöffnungen hinter dem Fah-
rersitz dürfen nicht abgedeckt werden. Es
dürfen keine Gegenstände neben oder hin-
ter dem Sitz abgelegt werden.
ṇ
Warnung
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
–
Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
–
Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
–
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Hebel Sitzverstellung nach innen zie-
hen.
Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
Durch Vor- und Zurückbewegen des
Sitzes prüfen, ob er arretiert ist.
Kehrmaschine ohne Eigenantrieb
bewegen
Kehrmaschine mit Eigenantrieb be-
wegen
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
Wartungsarbeiten
Tanken
Betrieb
Fahrersitz einstellen
5
DE