beautypg.com

Funktion – Karcher KM 120-150 R Bp 2SB User Manual

Page 4

background image

-

2

Wenn Sie beim Auspacken einen Trans-
portschaden feststellen, dann benachrichti-
gen Sie Ihr Verkaufshaus.
– Die an dem Gerät angebrachten Warn-

und Hinweisschilder geben wichtige
Hinweise für den gefahrlosen Betrieb.

– Neben den Hinweisen in der Be-

triebsanleitung müssen die allgemei-
nen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften des Gesetzgebers berück-
sichtigt werden.

ƽ

Gefahr

Verletzungsgefahr!
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu

12% (ohne Schutzdach) bzw. 10% (mit
Schutzdach) befahren.

Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Das Gerät ausschließlich auf befestig-

tem Untergrund bewegen.

Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen

bis maximal 10% befahren.

Hinweis
Nur wenn Sie die von Kärcher empfohle-
nen Batterien und Ladegeräte benutzen,
besteht Garantieanspruch.
– Die Betriebsanweisungen des Batterie-

Herstellers und des Ladegeräteherstel-
lers sind unbedingt zu beachten. Be-
achten Sie die Empfehlungen des
Gesetzgebers im Umgang mit Batteri-
en.

– Batterien niemals in entladenem Zu-

stand stehen lassen, sondern baldmög-
lichst wieder aufladen.

– Zur Vermeidung von Kriechströmen die

Batterien stets sauber und trocken hal-
ten. Vor Verunreinigungen, zum Bei-
spiel durch Metallstaub, schützen.

– Keine Werkzeuge oder ähnliches auf

die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.

– Keinesfalls in der Nähe einer Batterie

oder in einem Batterieladeraum mit of-
fener Flamme hantieren, Funken er-
zeugen oder rauchen.
Explosionsgefahr.

– Heiße Teile, zum Beispiel Antriebsmo-

tor, nicht berühren (Verbrennungsge-
fahr).

– Vorsicht beim Umgang mit Batteriesäu-

re. Beachten Sie die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften!

– Verbrauchte Batterien sind, entspre-

chend der EG-Richtlinie 91/ 157 EWG,
umweltgerecht zu entsorgen.

Bild 1

Die Kehrmaschine arbeitet nach dem Über-
wurfprinzip.
– Die Seitenbesen (3) reinigen Ecken

und Kanten der Kehrfläche und beför-
dern den Schmutz in die Bahn der
Kehrwalze.

– Die rotierende Kehrwalze (4) befördert

den Schmutz direkt in den Kehrgutbe-
hälter (5).

– Der im Behälter aufgewirbelte Staub

wird über den Staubfilter (2) getrennt
und die gefilterte Reinluft durch das
Sauggebläse (1) abgesaugt.

Allgemeine Hinweise

Batteriebetriebene Geräte

Funktion

4

DE