beautypg.com

3 aufladen von akkus im funkgerät, Deutsch – MIDLAND Pacific User Manual

Page 40

background image

8

DEUTSCH

3) Batterien bzw. Akkublock wie im Bild gezeigt entsprechend den Markierungen einlegen

4) Batteriefach-Deckel wieder aufschieben

5) Gürtelclip wieder anbringen
! Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Batterien in der richtigen Polarität einzusetzen.
! Batteriefach- Deckel einrasten lassen!

4.2.b Entfernen der Batterien

Gürtelclip abnehmen, Batteriefachdeckel abnehmen , Batterie(n) herausnehmen und Gerät wieder

verschließen

4.3 Aufladen von Akkus im Funkgerät

Wiederaufladbare NiMH Akkus können im Gerät geladen werden, ohne sie herausnehmen zu

müssen. Der mitgelieferte Akkublock ist ungefähr nach 8-10 Stunden vollgeladen , Akkus höherer

Kapazität (z.B. separat erworbene AA Einzelakkus benötigen entsprechend länger. Das Funkgerät

sollte während des Ladevorgangs ausgeschaltet bleiben.

Zum Aufladen der Akkus über das mitgelieferte 12 V DC Kabel

Nehmen Sie die Gummiabdeckung von der

MIC/CHG Buchse ab.

DC Stecker des Ladekabels in die kombinierte

MIC/CHG Buchse einstecken.

Zigarettenanzünderstecker in eine 12 V Steckdose an Bord (bzw. in Fahrzeugen) einstecken. Der

Ladevorgang beginnt jetzt.

Nach Ende der Ladung DC Ladestecker aus dem Funkgerät herausziehen und 12 V Kabel aus

der Zigarettenanzünderbuchse ziehen. Gummiabdeckung wieder an der

MIC/CHG Buchse anbrin-

gen.
! Akkus nicht wesentlich zu lange am Ladegerät lassen. Der Ladevorgang stoppt nicht

automatisch! Gelegentliches zu langes Laden schadet den Batterien allerdings nicht,

da es sich nicht um einen Schnellladevorgang handelt, der kontrolliert ablaufen müsste.

Jedoch sollten Sie das Ladekabel nicht permanent am Funkgerät angeschlossen lassen

und Überladen nicht zur Gewohnheit werden lassen. Bei Akkus mit höherer Kapazität ist

der Einsatz eines separaten, zu den Akkus passenden Schnellladegeräts zu empfehlen.

! Versuchen Sie nie, nicht aufladbare Batterietypen aufzuladen. Solche Batterien

können auslaufen, sich übermäßig erhitzen, platzen, das Funkgerät beschädigen und

im schlimmsten Fall Brände und Verletzungen verursachen. Überprüfen Sie daher vor

jedem Anschluss des Ladegeräts, ob Sie wirklich aufladbare Akkus in das Batteriefach

eingelegt haben .

! Benutzen Sie nur von ALAN empfohlene Steckerladegeräte und kein anderes Netzteil!
! Werfen Sie nie verbrauchte Batterien oder Akkus ins Feuer, sondern entsorgen Sie

verbrauchte Batterien oder unbrauchbar gewordene Akkus bei den ortsüblichen

Sammelstellen und nicht über die Haushalts-Mülltonne!

Aufladen von Akkus über den mitgelieferten Standlader und das Steckerladegerät

Hierzu stecken Sie den DC Stecker des 230 V Steckerladegeräts in die Ladeschale, das Stecker-

ladegerät in eine Steckdose und stellen Sie das Funkgerät in die Standladeschale.

Nach erfolgtem Aufladen Funkgerät wieder herausnehmen und Steckerlader vom Stromnetz tren-

nen.