Zwei- und drei-punkt-kalibrierung, Bedienung und funktion, Schrauben sie den sensor in die erste – Hach-Lange SENSION+ EC5 User Manual
Page 38

12
6. Bedienung und Funktion
μS/cm
μS/cm
ºC
T
t
μS/cm
EC
ºC
T
t
μS/cm
EC
μS/cm
ºC
T
t
μS/cm
EC
ºC
T
t
μS/cm
EC
@25ºC
μS/cm
ºC
EC
T
t
50 60
0.2... 200.000 μS/cm -30... 80
ºC
50 60
0.2... 200.000 μS/cm -30... 80
ºC
50 60
0.2... 200.000 μS/cm -30... 80
ºC
50 60
0 60
6
0
2
200
000
S/c
0.2... 200.000 μS/c
m3
0
8
m -30... 8
0
0
ºC
ºC
0
0
0
50 60
0 60
6
0
2
200
000
S/
0.2... 200.000 μS/c
30
8
m -30... 8
0
0
ºC
ºC
50 60
50 60
0.2... 200.000 μS/cm -30... 80
ºC
50 60
50 60
0 60
6
0
0
0
50 60
0 60
6
6.3.3. Zwei- und Drei-Punkt-Kalibrierung
Gehen Sie gemäß des nebenstehenden Schemas vor.
Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang jeweils für die
zweite und dritte Standardlösung.
Tauchen Sie den Sensor mehrere Male hintereinander in die Kali-
brierhülse ein, um die enthaltene Flüssigkeit gleichmäßig zu vermi-
schen. Fassen Sie dabei die Kalibrierhülse oberhalb des Füllstandes
an, um ein Erwärmen der Standardlösung zu verhindern.
Hinweis: Wird das Messgerät fünf Minuten lang nicht benutzt,
schaltet es sich automatisch aus.
Wenn bei der Kalibrierung ein Fehler auftritt, erscheint eine Fehler-
meldung (siehe Seite 19).
Spülen Sie die Elektrode zwischen dem Wechsel der Standardlö-
sungen mit destilliertem Wasser ab.
Schrauben Sie
den Sensor
in die erste
Kali-
brierhülse.
Schrauben Sie die Sensor
in die zweite Kalibrierhülse.
Zum Abbrechen der
Kalibrierung
Zwei-Punkt-Kalibrierung
Zum Abbrechen der
Kalibrierung
Ein-Punkt-Kalibrierung
sensION+ EC5 HACH_LANGE 0710.indd ALE:12
sensION+ EC5 HACH_LANGE 0710.indd ALE:12
6/10/10 12:03:50
6/10/10 12:03:50