Feuerloscher, Use of the dry-chemical fire extinguisher – ELRO BASB6 Foam extinguisher 6l User Manual
Page 3

E
N
G
L
I
S
H
D
E
U
T
S
C
H
Use of the dry-chemical fire extinguisher:
1. Fight the fire according to
the way the wind is blowing.
2. Extinguish a burning surface
from front to back.
3. Extinguish by squeezing the lever a number of times. Do not empty the
extinguisher all at one time.
4. Extinguish dripping liquids from top to bottom, preferably with several
extinguishers at the same time.
5. For larger fires use several extinguishers at the same time.
6. Always be prepared for re-ignition.
E3
BEDIENUNGSANLEITUNG UND SICHERHEITSANWEISUNGEN
ACHTUNG!
DIESER FEUERLÖSCHER STEHT UNTER DRUCK.
DAS NICHT BEACHTEN DER ANWEISUNGEN KANN GEFÄHRLICH SEIN
Ziel dieser Anleitung ist es, den sicheren und zweckmäßigen Gebrauch dieses Geräts zu gewährleisten.
Sicherheitsanweisungen:
*
Auf gar keinen Fall dürfen irgendwelche Änderungen an Einzelteilen des Feuerlöschers vorgenommen
werden und auch darf nicht versucht werden irgendwelche Einzelteile zu entfernen.
*
Auf gar keinen Fall darf der Versuch unternommen werden, das Absperrventil des unter Druck stehenden
Zylinders loszudrehen oder zu entfernen. Außerdem darf das Absperrventil eines leeren Zylinders
ebenfalls nicht entfernt werden, es sei denn von dazu autorisierten Personen, die über die erforderlichen
Kenntnisse und Werkzeuge verfügen, um Schaden am Absperrventil, dem Zylinder, Eigentum oder
Personen zu verhindern.
*
Ein Feuerlöscher wird ausschließlich zur Verwendung zu den Zwecken geliefert für die er konzipiert wurde
und darf auf keinen Fall für andere Zwecke verwendet werden. Zweckentfremden Sie den Feuerlöscher
nicht, in dem Sie damit spielen und spritzen Sie das Gerät nicht, zu andern Zwecken, als zum Löschen
eines Brandes, leer.
*
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Löschgerät vor und bauen Sie es nicht um! Dadurch kann
Gefahr und Schaden bei Dritten auftreten. Durch Veränderungen wird die ursprüngliche Konzeption
ungültig und Geräteprüfungen von Instanzen werden damit hinfällig. Der Druckwiderstand des Zylinders
kann durch nicht genehmigte Veränderungen schwerwiegend gestört werden.
*
Versuchen Sie nicht in den Zylinder zu sägen, zu bohren oder daran zu schweißen.
*
Platzieren Sie den Feuerlöscher nicht in heißem oder kochendem Wasser oder in der Nähe von
Wärmequellen, wie Heizkörpern, Heizlüftern, offenem Feuer oder anderen Hitze erzeugenden Elementen.
*
Die auf dem Feuerlöscher angebrachten Informationen, inklusive der eingestanzten Nummern und
Marken sind für die Wartung und das Wiederauffüllen des Zylinders wichtig und dürfen nicht entfernt oder
verändert werden.
*
Werfen Sie nicht mit dem Zylinder und lassen Sie ihn nicht herunterfallen, da dies den Feuerlöscher
beschädigen kann.
*
Werfen Sie den Zylinder nicht ins Feuer, da der Feuerlöscher dadurch aufplatzen kann.
*
Versuchen Sie nicht den Feuerlöscher platt zu walzen, in zusammen zu drücken oder darüber zu fahren.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Hammer, Zugstange, Stützpfeiler, Keil, Hebestütze oder für irgendwelche
anderen Anwendungen für die das Gerät nicht konzipiert wurde.
*
Benutzen Sie den Feuerlöscher nicht dazu um Farbpistolen oder andere Luftdruckwaffen wieder
aufzufüllen.
*
Verwenden Sie die Absperrventile und die Zylinder nicht zum Antreiben von Maschinen
*
Der Inhalt eines CO2 Löschgerätes darf nicht zum schnellen abkühlen oder einfrieren von
Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen benutzt werden. Außerdem darf er nicht verwendet werden
um Getränke mit Kohlensäure zu versetzen.
*
Spritzen Sie mit einem Feuerlöscher nie in das Gesicht von Mensch oder Tier.
*
Hängen Sie den Feuerlöscher nicht mehr zurück in die Wandhalterung, wenn er ganz oder teilweise
leergespritzt ist, sondern lassen Sie den Feuerlöscher von einem anerkannten Wartungsbetrieb (NEN2559)
wieder auffüllen.
Feuerloscher
D1