3B Scientific Greenhouse Effect Kit (115 V, 50__60 Hz) User Manual
Page 2

2
Zur Erzeugung sehr langwelliger Infrarotstrahlung
wird die wassergefüllte Küvette durch eine ge-
schwärzte Metallscheibe ersetzt, die durch die Strah-
lung der Glühlampe erwärmt wird. Diese Infrarots-
rahlung ist annähernd mit der Infrarotstrahlung der
Erde vergleichbar. Misst man den transmittierten
Anteil dieser Strahlung nach Durchgang durch eine
Absorptionskammer so zeigt sich eine deutliche
Schwächung, wenn die Absorptionskammer mit
einem Treibhausgas gefüllt ist.
Als Treibhausgas wird der Einfachheit halber Butan
verwendet, das sich in flüssiger Form in einer Fla-
sche befindet.
4. Vorbereitung der Absorptionskammern
•
Ggf. Absorptionskammer sowie „Absorptions-
kammer mit Hähnen“ an beiden Enden mit
Zellglasfolie verschließen.
•
Dazu an beiden Enden den Klickverschluss
öffnen und das Metallrohr aus der Halterung
nehmen.
•
Ersatzfolie über das Rohrende spannen und mit
Tesafilm fixieren.
•
Metallrohr zurück in die Halterung legen und
Klickverschluss schließen.
Zusätzlich erforderlich:
1 Nachfüllflasche Butangas (Feuerzeuggas)
•
Beide Hähne der „Absorptionskammer mit
Hähnen“ öffnen.
•
Butangasflasche über den mitgelieferten dün-
nen Schlauch mit einem Hahn verbinden.
•
Absorptionskammer so ausrichten, dass der
zweite Hahn als Austritttöffnung für die ver-
drängte Luft nach oben weist.
•
Ventil der Butangasflasche drücken, damit das
Gas in die Absoptionskammer strömt.
•
Nach dem Einströmen der vorgesehenen Gas-
menge den Hahn schließen.
Hinweis:
Die Absorptionskammer ist nun einige Stunden lang
einsatzfähig. Alternativ kann das Gas auch während
des Experiments eingelassen werden. Man lässt das
Gas so lange einströmen, bis im Falle der langwelli-
gen Infrarotstrahlung gegenüber der Luft ein mar-
kanter Intensitätsverlust auftritt.
An Stelle des Butans können die Experimente auch
mit einem Propan-Butan-Gemisch durchgeführt
werden, das sich in den Kartuschen für Gasbrenner
befindet. Dabei sind wieder die Brandschutzbe-
stimmungen zu beachten. Die Absorption ist etwa so
stark wie beim Butan.
Die Durchführung der Experimente ist auch mit
Kohlenstoffdioxid möglich. Die Absorption der
langwelligen Infrarotstrahlung ist jedoch etwas
schwächer ausgeprägt.
5. Aufbau
Zusätzlich erforderlich:
1 Thermosäule nach Moll
U8441301
1 Mikrovoltmeter (230 V, 50/60 Hz) U8530501-230
oder
1 Mikrovoltmeter (115 V, 50/60 Hz) U8530501-115
Alternativ:
1 Vielfachmessgerät ESCOLA 10
U8531160
1 Messverstärker S
U8532161
1 Transformator 12 V (230 V, 50/60 Hz)
U8475430-230
oder
1 Transformator 12 V (115 V, 50/60 Hz)
U8475430-115
•
Stab mit der Lampenfassung in die äußerste
linke Bohrung der Grundplatte stecken.
•
Reflektorglühlampe einschrauben und entlang
der Grundplatte ausrichten.
•
Kunststoffküvette mit Wasser füllen und in die
nächstmögliche Bohrung von links stecken.
•
Absorptionskammer mit den Haltestielen so in
den Strahlengang bringen, dass sie etwa 1 cm
von der Küvette entfernt ist.
•
Thermosäule nach Moll am rechten Ende der
Grundplatte einstecken und an den Span-
nungsmesser anschließen.
•
Öffnung der Thermosäule nach Moll gegen die
ankommende Strahlung richten und Schutz-
kappe entfernen.