beautypg.com

Mitose – 3B Scientific Cell Division I Chart, Mitosis User Manual

Page 6

background image

Mitose

Deutsch

einer Wand aufhängen. Die Modelle sind auf der Rückseite mit Magneten versehen und können für den
Unterricht an den Magnettafeln im Klassenzimmer angeordnet werden.

Am Ende dieser Beschreibung finden Sie Abbildungen der 9 dargestellten Stadien, die Sie als Kopier-
vorlage für Ihren Unterricht nutzen können. Durch Ausmalen, Beschriften und richtiges Anordnen der ein-
zelnen Stadien können Ihre Schüler das Erlernte leicht nachvollziehen und vertiefen.

Farbige Abbildungen der einzelnen Stadien erhalten Sie auch kostenlos im Internet unter:
http://www.3bscientific.com

1. Interphase, Stadium der G

1

-Phase

Im Inneren der Zelle ist der Zellkern mit dem Nucleolus (Kernkörperchen) (1) und seiner Kernhülle (2)
sichtbar. Im Zellkern befindet sich die noch entspiralisierte DNS (3) mit der genetischen Information.

Die Zelle selbst erhält ihre Stabilität und Form durch sehr dünne Röhren, die sogenannten Mikrotubuli (4),
die das Zellplasma durchspannen. Die Mikrotubuli steuern u.a. die Zellbewegung und die intrazellulären
Transportprozesse.

Im Zellplasma ist das Endoplasmatische Retikulum (5) erkennbar. Dies ist ein verschlungenes Röhrensys-
tem, das vorwiegend der Lipidsynthese und dem innerzellulären Transport von Ionen dient. An der Mem-
bran des rauhen Endoplasmatischen Retikulums befinden sich Ribosomen, die für die Produktion von
Proteinen zuständig sind.

Der Golgi-Apparat (6) wird auch als ”Zelldrüse” bezeichnet. Er besteht aus Stapeln von ineinander
geschichteten Hohlkörpern (Golgi-Cisternen), die zu kleinen Bläschen auftreiben und sich abgliedern
(Golgi-Vesikel) (7). Der Golgi-Apparat erhält vom Endoplasmatischen Retikulum Membranbausteine und
Enzyme angeliefert. Seine Hauptaufgabe besteht im Verpacken, Sammeln und Abtransport von Sekreten
und in der Bildung von Lysosomen (Verdauungsbläschen) (8).

Hauptaufgabe der Lysosomen ist der Abbau von Zellbestandteilen. Dies kann entweder von der Zelle
nach außen (= Exozytose) oder innerhalb der Zelle (=intrazelluläre Verdauung) geschehen. Für die Ener-
giegewinnung der Zelle sind die Mitochondrien (9) zuständig.

Aufgabe der Centriolen (10) ist es, die Teilungsspindel aufzubauen. Sie sind Hohlzylinder, die aus längs-
verlaufenden Röhren (Mikrotubuli) bestehen.

2

5

1

9

3

10

8

4

6
7

2. Prophase
Die Zelle bereitet sich auf die Teilung vor und fährt ihre spezifischen Funktionen für den Organismus her-
unter. Das Zytoskelett verändert sich, wodurch das Zytoplasma beweglicher wird. Die Durchlässigkeit der
Zelloberfläche wird erhöht, um Flüssigkeit aus der Umgebung aufzunehmen. Der Mikrotubulusapparat,
die Grundlage des Zytoskeletts, löst sich auf.

Die Kernhülle (1) und der Nucleolus (2) beginnen ebenfalls, sich aufzulösen. Im Zellkern beginnt sich die
DNS zu kondensieren und genau definierte Chromosomen zu bilden. Jedes Chromosom hat sich in der
vorangegangenen S-Phase repliziert und besteht nun aus jeweils zwei Schwesterchromatiden (3). Jedes
dieser Schwesterchromatiden enthält eine bestimmte DNA-Sequenz, das sogenannte Centromer (4), das
für die Trennung der Tochterzellen erforderlich ist.

Die Centriolenpaare (5), welche in der Interphase verdoppelt wurden, beginnen, voneinander weg in
Richtung der beiden Zellpole zu wandern. Sie bilden zwischen sich die sogenannte Zentralspindel (6),
die aus vielen Mikrotubuli besteht. Die in diesem Bereich liegenden Mitochondrien (7) und Lysosome (8)
werden zu den Seiten gedrängt.

Deutsch

Mitose

1
2

3

5

6

5

8

7

4