beautypg.com

Regler und anschl�sse, Bedienelemente der frontseite, Regler und anschlüsse – M-AUDIO Octane User Manual

Page 21

background image

21

Regler und Anschlüsse

Frontseiteaa

Rückseite

Bedienelemente der Frontseite

1. Pegelregler Kanal 1 –

Mic-Pegel

– Regelung des Eingangspegels des Mikrofonvorverstärkers Drehen Sie den Regler für maximalen Gain im Uhrzeigersinn

auf. Für minimalen Gain, drehen Sie den Regler entgegen dem Uhrzeigersinn voll herunter.

Dämpfungstaster

– Wenn Sie den Taster drücken, bis er in der Position IN einrastet, wird das Signal um 20dB gedämpft. Sie können

den Dämpfungstaster nutzen, wenn das Eingangssignal einen sehr hohen Pegel aufweist oder die Clipping-Grenze erreicht (siehe die

rote Clipping-LED).

LED-Anzeige

– An der 3-teiligen LED-Anzeige können Sie folgende Pegelzustände ablesen:

Grün

– Der Eingangspegel liegt bei -20dB.

Gelb

– Der Eingangspegel liegt bei -10dB.

Rot

– Der Eingangspegel liegt bei 0dB. Die Clipping-Grenze ist erreicht. Die rote LED beginnt ab -3dB zu reagieren.

Hinweise zur Pegelkontrolle:

Die Pegelsysteme können je nach Hardware-Gerät und Software-Anwendung variieren. So zum

Beispiel reagieren ADAT und bestimmte Audio-Programme bereits ab -40dB, während die Pegelanzeige von Octane erst ab -20dB

reagiert. Es kann also vorkommen, dass Ihre Audio-Anwendung oder Ihr Aufnahmegerät bereits sehr niedrige Pegel anzeigt, während

über die LEDs von Octane noch überhaupt keine Anzeige erfolgt.
Bei digitalen Aufnahmen, insbesondere bei einer Signalauflösung von 24bit, sollten Sie einen möglichst hohen Eingangssignalpegel

anstreben, ohne dass jedoch die Clipping-Grenze von 0dB erreicht wird. Je höher der Eingangspegel, desto besser die Auflösung der

digitalen Aufnahme. Achten Sie jedoch in jedem Falle darauf, dass der Pegel 0dB nicht überschreitet, da das Signal sonst verzerrt wird.

2. Pegelregler Kanal 2

– Gleiche Funktionen wie für Kanal 1. Siehe den vorstehenden Abschnitt.