Funktionsweise – Best KBASC180 User Manual
Page 7

FUNKTIONSWEISE
Je nach Version ist das Gerät mit folgenden Bedienung ausgestattet:
Bedienung von Abb. 16 / 17:
AUTOMATISCHER BETRIEB MIT SENSOR:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen. Taste B: Ein- und Ausschalten des “automatischen” Betriebs. Das
Einschalten dieser Funktion wird durch ein “A” auf dem Display C angezeigt; die Geschwindigkeit des Motors
passt sich automatisch der in der Küche vorhandenen Konzentration von Dunst, Gerüchen und Gas an. Display
C: Auf diesem wird der automatische Betrieb des Sensors angezeigt (Buchstabe “A”), weiters die durch den
Sensor vorgegebene Motorgeschwindigkeit. Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren Teiles deutet auf einen
Filteralarm hin. Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Reset. Die Motorgeschwindigkeit wird bis auf
Null vermindert (Anhalten); nach etwa 1 Minute schaltet die Haube automatisch wieder mit der vom Sensor
vorgegebenen Geschwindigkeit ein. Drückt man diese Taste während der Anzeige des Filteralarms, so erzielt
man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das in der Folge neu anläuft. Taste E:
Erhöhen der Motorgeschwindigkeit. Nach etwa 1 Minute schaltet die Haube automatisch wieder auf die vom
Sensor vorgegebene Geschwindigkeit um.
Einstellen der Sensorsensibilität: Die Sensibilität des Sensors kann folgendermaßen eingestellt werden:
- Die Haube durch Drücken der Taste B ausschalten. Gleichzeitig die Tasten D und E drücken (auf dem Display
erscheint die Anzeige der Sensorsensibilität). Taste D oder E drücken, um die Sensibilität des Sensors zu
erhöhen bzw. zu vermindern (1 : geringste Sensibilität / 9: höchste Sensibilität). - Bei einem Stromausfall stellt
sich der Sensor automatisch auf Sensibilitätsstufe 5 ein.
Achtung: Verwenden Sie in der Nähe der Haube keine Silikonprodukte, weil diese den Sensor
beschädigen könnten!
BETRIEB ALS HERKÖMMLICHE ABZUGSHAUBE:
Taste A: Ein- und Ausschalten der Lampen. Display C: - Zeigt die gewählte Motorgeschwindigkeit an (von
1 bis 4); das Blinken der Zahl zeigt den Betrieb des Timers an. Das Einschalten bzw. Blinken des mittleren
Teiles deutet auf einen Filteralarm hin. Taste D: Vermindern der Motorgeschwindigkeit / Anhalten / Reset. Die
Motorgeschwindigkeit wird bis auf Null vermindert (Anhalten). Drückt man diese Taste während der Anzeige des
Filteralarms, so erzielt man die Rückstellung (RESET) des Zählwerks der Betriebsstunden, das neu anläuft.
Taste E: Einschalten des Motors / Erhöhen der Motorgeschwindigkeit / TIMER. Durch Drücken dieser Taste wird
der Motor eingeschaltet (mit der letzten gewählten Geschwindigkeit). Durch erneutes Drücken erhöht man die
Motorgeschwindigkeit. Hält man die Taste einige Sekunden lang gedrückt, so aktiviert man den TIMER, durch
den der Motor nach 5 Minuten angehalten wird (gleichzeitig blinkt auf dem Display die der gewählten Geschwindigkeit
entsprechende Nummer). Der Timer bleibt bei Ändern der Motorgeschwindigkeit in Betrieb und kann durch
erneutes Drücken der Taste ausgeschaltet werden.
Bedienung von Abb. 18:
Taste A: Schaltet die Lichter ein/aus; wird sie circa 2" gedrückt gehalten, wenn der Filteralarm aktiv ist, stellt sie die
Stundenzählung zurück. Taste B: Aktiviert / deaktiviert die Funktion “Automatisch”. Kontrollampe S -Filteralarm:
Leuchtet die Kontrollampe auf, bedeutet dies, daß 30 Betriebsstunden vergangen sind; sie bleibt 30" lang eingeschaltet.
Wenn die Kontrollampe S blinkt, bedeutet dies, daß circa 120 Betriebsstunden vergangen sind. Die Filterrückstellung
wird nur bei abgeschaltetem Motor bei der manuellen sowie automatischen Betriebsart angezeigt.
Automatischer Betrieb mit Sensor:
Durch Betätigung der Taste B wird der automatische Betrieb aktiviert, der durch das Aufleuchten der zutreffenden
LED angezeigt wird. Blinkt die LED, wartet der Sensor auf die Daten.
Änderung der Sensorempfindlichkeit:
Bei manueller Betriebsart und ausgeschaltetem Motor gleichzeitig auf die Tasten B und C drücken. Nun wird durch
das Aufleuchten der LED C, D oder E die bereits eingestellte Empfindlichkeit angezeigt. Zum Einstellen der
gewünschten Empfindlichkeit eine der Tasten C, D, E (min, Med. MAX) betätigen. Zum Speichern erneut auf die Taste
B drücken.
Durch die nochmalige Betätigung der Taste B erfolgt die Einstellung auf den manuellen Betrieb.
Betriebsweise als herkömmliche Abzugshaube:
Bei automatischer Betriebsart auf die Taste B drücken. Somit erfolgt der Übergang auf die manuelle Betriebsart und
die LED B erlischt.
Durch Betätigung einer der Tasten C, D, E läuft der Motor jeweils mit 1., 2. und 3. Geschwindigkeit an. Wird dieselbe
Taste 2" lang gedrückt gehalten, schaltet der Motor ab.
Bedienung von Abb. 19:
A) Beleuchtung ausschalten;
B) Beleuchtung einschalten;
C) Motorgeschwindigkeit bis auf Null vermindern. Durch Betätigung für 2" wird bei ausgelöstem Filteralarm der Stundenzähler
auf null gestellt.
D) Motor betätigen (durch Aufrufen der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit) und Geschwindigkeit bis zum Erreichen der
Höchststufe hochfahren.
E) Aktiviert/deaktiviert den Sensor (AUTOMATISCHER oder MANUELLER Betriebsmodus). Im automatischen Betriebsmodus