Deutsch – Best KBASC180 User Manual
Page 6

DEUTSCH
BESCHREIBUNG
Das Gerät kann in Umluftversion, in Abluftversion und in der Version mit externem Motor geliefert werden. In der
Umluftversion (Abb. 1) werden die durch das Gerät geleitete Luft und der Dampf durch Kohlefilter gereinigt und dann über
die seitlichen Lüftungsgitter der Haube wieder in Zirkulation gebracht. ACHTUNG! Beim Einsatz der Umluftversion müssen
die Kohlefilter zusammen mit einem Luftablenker eingesetzt werden, der in den oberen Rohrabschnitt montiert wird und
die Rezirkulation der Luft und Ableitung in die Umgebung ermöglicht (Abb. 1A). In der Abluftversion (Abb. 2) werden die
Dämpfe und Küchengerüche direkt über eine Evakuationsöfffnung in der Wand oder Decke nach außen abgezogen. Daher
sind keine Kohlefilter notwendig. In der Version mit externem Motor (Abb. 3) ist das Gerät mit einer Aspirationszentrale
zu verbinden, die getrennt arbeitet und das Gerät als Verbindungsbasis für die abzuleitende Luft benutzt. Bitte verwenden
Sie nur eine der im Originalkatalog vorgeschlagenen Zentralen.
INSTALLATION
Befestigung an der Wand (Abb. 4): Bohren Sie mit der mitgelieferten Bohrschablone die Löcher an den jeweiligen Stellen
an der Wand. Wie bereits im Kapitel “Montage und Gebrauchsanweisung” beschrieben ist darauf zu achten, daß der
Abstand zwischen dem unteren Rand der Haube und der Kochfläche mindestens 650 mm beträgt. Den Metallbügel (B)
mit Schrauben und Dübeln (Bügel, Schrauben und Dübel werden mitgeliefert) befestigen. Benutzen sie die beiden auf
dem Bügel ausgesparten Dreiecke, um diesen ganz in Richtung auf die Längsachse der Haube hin auszurichten. Dann
die Haube mit dem Bügel verhaken. Die horizontale Position regulieren, indem die Haube in Übereinstimmung mit der
Anordnung der Hängeschränke nach rechts oder nach links verschoben wird. Soll die Haube auch in der Höhe reguliert
werden, so nimmt man auf die Regulierschrauben (V) (m Lieferumfang inbegriffen) Einfluß. Nach erfolgter Regulierung
wird die Haube definitiv mit 4 Schrauben (M) befestigt (oder 6 Schrauben M+M1, Je nach Version) : Markieren Sie die
4 (oder 6) zu bohrenden Löcher auf der Wand, entfernen Sie die Haube und bohren Sie (Durchmesser 8mm); benutzen
Sie dann zur definitiven Befestigung die mitgelieferten Dübel.
Befestigung mit der Rückwand (Abb. 5): Die Rückwand wird in Höhe der Kochfläche an der Wand angebracht. Die Unterseite
der Rückwand hinter die Kochfläche stellen und den oberen Rand über die beiden speziell auf der Wand vorgesehenen
Löcher mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln (A) befestigen. Die Befestigung des Geräts an der Rückwand erfolgt
genauso wie die Befestigung an der Wand unter Einsatz des mitgelieferten Metallbügels (B) und der mit der Rückwand
gelieferten Schrauben und Dübel.
Die Platte der Elektroanlage mit den 2 (oder je nach Version 3) Schrauben befestigen - Abb. 6 / 7; bei einigen Modellen
müssen auch 2 gezackte U-Scheiben verwendet werden (überprüfen, ob die U-Scheiben im mit der Haube mitgelieferten
Zubehörset enthalten sind ; wenn ja, sind sie zur Montage der Platte der Elektroanlage zu verwenden).
Befestigung der Teleskoprohre: Wichtige Montagevoraussetzungen: – Die Stromversorgung im dekorativen Rohr
unterbringen. – Wird ein Gerät in Abluftversion oder in der Version mit externem Motor installiert, ist eine Luftaustrittsöffnung
vorzusehen.
Zum Erzielen optimaler Bedingungen für die Abluftversion und die Version mit externem Motor ist ein Luftaustrittsrohr
zu benutzen, das über die unbedingt erforderliche Mindestlänge, eine möglichst geringe Krümmungszahl (maximaler
Krümmungswinkel von 90°), ein genormtes Material (gemäß dem Herkunftsland) und eine möglichst glatte Innenfläche
verfügt. Außerdem wird von drastischen Querschnittänderungen abgeraten (Durchmesser 150 mm). Die Breite des
Teleskoprohr-Tragbügels (W) über die in Abb. 8 abgebildeten Schrauben A regeln. Diesen dann über die mitgelieferten
Dübel und die Befestigungsschrauben an der Decke befestigen und darauf achten, daß es sich in axialer Position zu
Ihrer Haube befindet. Bei der Umluftversion dürfen die Luftaustrittsgitter nicht im oberen Teil angebracht werden (Abb.9).
Bei der Abluftversion ist das obere Rohr umzudrehen, damit sich die Luftaustrittsgitter unten befinden (Abb. 10).
Abluftversion und Version mit externem Motor: Den Flansch der Haube mit der Luftaustrittsöffnung über einen Schlauch
an der Wand/Decke befestigen. Nur bei der Version mit externem Motor (Abb. 11) wird die Haube über die entsprechenden
Klemmleisten elektrisch mit der externen Zentrale verbunden: Entfernen Sie den Kabelfeststeller A und den Deckel B
vom Anschlußkasten. Befestigen Sie das Verbindungskabel der Zentrale an der Klemmleiste C. Den Kabelfeststeller A
und den Deckel B des Schaltkastens wieder montieren. Das andere Kabelende ist an der Klemmleiste der externen Zentrale
zu befestigen. Über das Versorgungskabel die Stromversorgung der Haube herstellen. Die Teleskoprohre in die Haube
einfügen; das obere Rohr bis zur Decke führen und mit 2 Schrauben (G) – befestigen (Abb.12).
Umluftversion: Den Ablenker über 4 Schrauben (im Lieferumfang inbegriffen) am oberen Rohr befestigen - Abb. 13; am
Ablenker einen Schlauch mit Durchmesser 125 befestigen. Die Untersetzung (im Lieferumfang inbegriffen) am
Luftaustrittspunkt auf die Haube montieren (Abb. 14). Die 2 zusammengebauten Teleskoprohre nehmen und auf die Haube
legen; das obere Rohr bis zur Decke führen und mit den 2 Schrauben (G) befestigen - Abb. 12. Das untere Rohr anheben,
mit Klebeband befestigen und den Schlauch mit der Haubenuntersetzung verbinden. Die elektrische Verbindung der Haube
über das Versorgungskabel herstellen. Das untere Rohr senken und auf die Haube legen. Installieren Sie die Kohlefilter
und fügen Sie die beiden Filterzungen in den Sitz ein (Abb. 15), indem Sie sie nach oben drehen.