Betrieb, Wartung und service – Bosch GGS 16 Professional User Manual
Page 8
![background image](/manuals/250775/8/background.png)
8 | Deutsch
1 619 929 J38 | (2.8.11)
Bosch Power Tools
– Halten Sie die Schleifspindel 3 an der Schlüsselfläche mit
dem Gabelschlüssel 9 (Schlüsselweite 22 mm) fest.
– Lösen Sie die Spannmutter 2 mit dem Gabelschlüssel 8
(Schlüsselweite 14 mm) durch Drehen entgegen dem Uhr-
zeigersinn.
– Stecken Sie den Spannschaft des Schleifkörpers bis zum
Anschlag in die Spannzange 1.
– Ziehen Sie die Spannmutter 2 mit dem Gabelschlüssel 8
(Schlüsselweite 14 mm) durch Drehen im Uhrzeigersinn
fest.
Die Schleifkörper müssen einwandfrei rund laufen. Verwen-
den Sie unrunde Schleifkörper nicht weiter, sondern wech-
seln Sie diese Schleifkörper aus oder richten Sie diese mit ei-
nem Abziehstein (Zubehör).
Mit dem Abziehstein können auch beliebige Sonderformen
aus den Schleifkörper-Grundformen herausgearbeitet wer-
den.
f
Ziehen Sie die Spannzange mit der Spannmutter kei-
nesfalls fest, solange kein Schleifkörper montiert ist.
Die Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Staub-/Späneabsaugung
f
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube kön-
nen allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkran-
kungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatz-
stoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filter-
klasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
f
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges schieben Sie
zuerst die Einschaltsperre 6 nach vorn und drücken an-
schließend den Ein-/Ausschalter 5 und halten ihn gedrückt.
Zum Feststellen des gedrückten Ein-/Ausschalters 5 schie-
ben Sie die Feststelltaste 6 weiter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 los bzw. wenn arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter 5 kurz und lassen ihn dann los.
f
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem Ge-
brauch. Das Schleifwerkzeug muss einwandfrei mon-
tiert sein und sich frei drehen können. Führen Sie einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten, unrunden
oder vibrierenden Schleifwerkzeuge. Beschädigte
Schleifwerkzeuge können zerbersten und Verletzungen
verursachen.
Arbeitshinweise
Bewegen Sie den Schleifkörper mit leichtem Druck gleichmä-
ßig hin und her, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erhalten.
Zu starker Druck verringert die Leistungsfähigkeit des Elek-
trowerkzeuges und führt zu schnellerem Verschleiß des
Schleifkörpers.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
f
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
f
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlit-
ze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
f
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen nach
Möglichkeit immer eine Absauganlage. Blasen Sie die
Lüftungsschlitze häufig aus und schalten Sie einen Feh-
lerstrom-(FI-)Schutzschalter vor. Bei der Bearbeitung
von Metallen kann sich leitfähiger Staub im Innern des
Elektrowerkzeugs absetzen. Die Schutzisolierung des
Elektrowerkzeugs kann beeinträchtigt werden.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerk-
zeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild
des Elektrowerkzeuges an.
Kundendienst und Kundenberatung
Der Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Reparatur und
Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen. Explosions-
zeichnungen und Informationen zu Ersatzteilen finden Sie
auch unter:
www.bosch-pt.com
Das Bosch-Kundenberater-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen
zu Kauf, Anwendung und Einstellung von Produkten und Zu-
behören.
www.powertool-portal.de, das Internetportal für Handwer-
ker und Heimwerker.
www.ewbc.de, der Informations-Pool für Handwerk und Aus-
bildung.
OBJ_BUCH-1048-002.book Page 8 Tuesday, August 2, 2011 7:54 AM