beautypg.com

Bosch GGS 16 Professional User Manual

Page 6

background image

6 | Deutsch

1 619 929 J38 | (2.8.11)

Bosch Power Tools

f

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während

Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt

mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden,

und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.

f

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres

Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das

Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub

kann elektrische Gefahren verursachen.

f

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe

brennbarer Materialien. Funken können diese Materia-

lien entzünden.

f

Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige

Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder

anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen

Schlag führen.

Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
f

Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines haken-

den oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie

Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken

oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotie-

renden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrollier-

tes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatz-

werkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.

Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder

blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in

das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die

Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-

sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-

enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der

Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-

scheiben auch brechen.

Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaf-

ten Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch ge-

eignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-

ben, verhindert werden.

f

Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen

Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der

Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-

den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die

größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder

Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die

Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-

men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.

f

Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender

Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim

Rückschlag über Ihre Hand bewegen.

f

Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das

Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.

Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung

entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der

Blockierstelle.

f

Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von

Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-

satzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und ver-

klemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei

Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich

zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder

Rückschlag.

f

Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.

Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-

schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektro-

werkzeug.

Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
f

Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-

zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese

Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkör-

per, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,

können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind

unsicher.

f

Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-

möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie

nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trenn-

scheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Schei-

be bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleif-

körper kann sie zerbrechen.

f

Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in

der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewähl-

te Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die

Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif-

scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich

von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterschei-

den.

f

Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von

größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für grö-

ßere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzah-

len von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und kön-

nen brechen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

Tragen Sie eine Schutzbrille.

f

Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene

Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie

die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit

Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag

führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion

führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sach-

beschädigung oder kann einen elektrischen Schlag verur-

sachen.

f

Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sie

ihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-

brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen des

Netzsteckers. Dadurch wird ein unkontrollierter Wieder-

anlauf verhindert.

f

Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen

oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist sicherer

gehalten als mit Ihrer Hand.

OBJ_BUCH-1048-002.book Page 6 Tuesday, August 2, 2011 7:54 AM