VALERA X-MASTER User Manual
Page 8

12
•Das Gerät über den Schalter (Abb. 1 - Pos. 3) ausschalten. Das Aufladen der Batterie ist nur bei
ausgeschaltetem Gerät möglich.
•Den Transformator (Abb. 1 - Pos. 9) anschließen, indem der Stecker in die entsprechende
Gerätebuchse gesteckt wird (Abb. 1 - Pos. 5).
Oder den Transformator an die Ladestation anschließen (Abb. 1 - Pos. 6), indem der Stecker in die
Buchse der Ladestation gesteckt wird (Abb. 1 - Pos. 5) und das Gerät auf die Ladestation stellen.
•Den Transformator an die Steckdose anschließen.
•Während des Ladevorgangs schaltet sich die rote Kontrollleuchte ein (Abb.1 - Pos.8).
•Type 652.02: während des Ladevorgangs der Batterie zeigen die 4 grünen LEDs den erreichten
Ladezustand an. Mit 3 dauerhaft leuchtenden LEDs (ca. 90 Min. Ladezeit) kann das Gerät bereits
bis 70 Minuten im kabellosen Betrieb arbeiten.
•Type 652.03: nach ca. 90 min. Ladezeit beginnt die rote Kontrollleuchte (Abb.1 - Pos.8) zu blinken.
Mit diesem Ladezustand kann das Gerät bereits bis 70 Minuten im kabellosen Betrieb arbeiten.
•Nach erfolgter Aufladung erlischt die rote Kontrollleuchte (Abb.1 - Pos.8).
•Mit vollständig aufgeladener Batterie kann das Gerät 110 Minuten ohne Netzversorgung betrieben
werden.
•Nach einer gewissen Betriebsstundenzahl kann die Laufdauer im kabellosen Betrieb merklich
abnehmen.
•Den maximalen Ladezustand erhält man nach 4 - 5 Ladevorgängen.
EINSTELLEN DER SCHNITTLÄNGEN
Das Gerät ist mit dem VARIO-CUT SYSTEM ausgestattet, mit dem 5 verschiedene Schnittlängen
(Abb. 3) über den entsprechenden Schnittlängeneinsteller (Abb. 1 - Pos. 4) ausgewählt werden
können.
SCHNITT MIT DEN FÜHRUNGSKÄMMEN
Je nach gewünschtem Haarschnitt kann das Gerät mit oder ohne Führungskämme benutzt werden
(Abb. 1 - Pos. 10). Mit den Führungskämmen können unterschiedliche Schnittlängen von 4 bis 20
mm erzielt werden.
EINSETZEN UND ABNAHME DES FÜHRUNGSKAMMS
•Das Gerät ausschalten.
•Zum Einsetzen des Führungskamms diesen in seinen Sitz schieben (Abb. 4A)
•Zum Herausziehen umgekehrt verfahren (Abb.4B).
KLINGENWECHSEL
•Das Gerät ausschalten.
•Zur Entnahme der Klingen diese von unten aus ihrem SItz drücken (Abb. 5).
•ACHTUNG: Zum Einsetzen der Klingen den Schnittlängeneinsteller (Abb. 1 - Pos. 4) auf “3.0”
(Abb. 6) stellen; zunächst das hintere Teil einsetzen (Abb. 6, A), danach das Vorderteil
zuschieben (Abb. 6, B).
ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Montage der Klinge, ob der Motorzapfen (Abb. 8 - Pos. 1) so
ausgerichtet ist, dass er in die Aufnahme an der Klingeninnenseite einrastet (Abb. 8 - Pos. 2).
KABELAUFROLLFACH
Die Ladestation (Abb. 1 - Pos. 6) verfügt über ein Fach zum Aufrollen des Kabels, falls es nicht in
seiner gesamten Länge benötigt wird (Abb. 9)
REINIGUNG UND WARTUNG
Reinigung und Wartung sind nach jedem Gebrauch durchzuführen.
•Wartungs- oder Austauscharbeiten dürfen ausschließlich am ausgeschalteten und vom
Transformator getrennten Apparat ausgeführt werden.
•Das Gerät nicht in Wasser tauchen!
•Nach jedem Gebrauch den Kamm abnehmen und mit der Bürste die Haarreste vom Schneidkopf
und seinem Sitz entfernen.
•Das Gerätegehäuse mit einem weichen, eventuell leicht feuchten Tuch reinigen. Keinesfalls
Lösemittel oder Scheuermittel verwenden!
•Den Schneidkopf (Abb. 5) abnehmen und die Klingen und den Sitz des innenliegenden
Motorzapfens regelmäßig ölen.
00060627 int giu2013 04/06/2013 12.30 Pagina 12