Technische daten, hpr122i – QSC Audio HPR122i User Manual
Page 90
![background image](/manuals/207144/90/background.png)
21
Technische Daten, HPR122i
HPR122i
Frequenzgang, -3 dB
62-18 kHz
Frequenzgang, -10 dB
53-22 kHz
Maximaler Spitzen-SPL
131 dB
Nennabstrahlung, H x V
75°x75°
Richtungsmaß
9,7
Richtungsfaktor
9,4
Wandlerbeschreibung
12-Zoll (309-mm)-Wandler mit 3-Zoll (76-mm)-Schwingspule
1-Zoll- (25-mm)-Throat Compression-Treiber
Akustische Crossover-Frequenz
2.000 Hz
Verstärkerleistung
400 W, Niederfrequenz
100 W, Hochfrequenz
Eingangsempfindlichkeit
0,775 V
eff
(+0 dBu)
Eingangs-Headroom/Clipping
10 V
eff
(+22,2 dBu)
Eingangsanschluss/Impedanz
XLR-Buchse, 22 kOhm, symmetrisch, Line-Level-Eingang
(asymmetrisch, 11 kOhm)
Ausgangsanschluss
XLR-Stecker, parallel verdrahtet mit Eingangsanschluss
Regler, Anzeigen und
Verstärkungsregler, 100 Hz Low-Cut-Filter-Schalter, Front-LED-Ein-/Aus-Schalter, Limit/Clip (rote LED), Signalpräsenz (grüne
LED), Netzstrom (blaue LED),
Einstellungen
Netzschalter, AC-Trennschalter
Schutz, behördl. Zert.
Wärmebegrenzung, Stummschaltung Ein/Aus, Leistungsbegrenzung, Gleichstromschutz, Kurzschlussschutz,
Ultraschallschutz, HF-Schutz, UL/CE-zertifiziert
Netzstromanforderungen
Netzanschluss und Kabelsatz
Ab Werk gelieferter IEC-Kabelsatz: 9’ (3 m), AWG 18 (1,02 mm²), 120 V Nordamerika oder 230 V Europa
Abmessungen (Höhe, Breite, Tiefe)
26,9 Zoll (683 mm) x 14,7 Zoll (373 mm) x 14,9 Zoll (379 mm)
Installationsabstand
6,0 Zoll (152 mm) Abstand hinter dem Gehäuse frei halten, um die Kühlung des Verstärkers nicht zu beeinträchtigen.
Gewicht
27,2 kg
Oberflächenausführung und Gitter
Widerstandsfähige, texturierte Lackierung auf Sperrholzgehäuse, Gitter aus perforiertem Stahl
Anmerkungen:
1- Maximaler Spitzen-SPL: Berechnet durch Addieren der Lautsprecherempfindlichkeit (1 W bei 1 m) zur Spitzenleistung (dBw) des gelieferten Verstärkers.
2- Richtungsmaß (DI): Differenz zwischen On-Axis-SPL und durchschnittlichem SPL (unter Berücksichtigung aller Achsen) für den angegebenen Beschallungsbereich. DI= 10 log Q
3- Richtungsfaktor (Q): Richtungsmaß, ausgedrückt als Leistungsverhältnis Q=10 exp DI/10
4- Verstärkerleistung: maximal beibehaltene Leistung bei weniger als 1 % Clipping, durchschnittlich über dem intendierten Frequenzbereich
5- Eingangsempfindlichkeit: Sinuswellen-Eingangsspannung, die notwendig ist, um Verstärker-Clipping zu erzielen, gemessen im Frequenzbereich, der verwendet wird, um maximalen Spitzen-SPL zu bestimmen,
wobei die Verstärkung „normal“ ist und keine Verstärkungsreduzierung durch Begrenzung vorliegt
6- Eingangs-Headroom/Clipping: maximale Eingangsspannung
7- Eingangsanschluss/Impedanz: HF-Parallelkapazität darf die Impedanz bei 20 kHz nicht um mehr als 30 % reduzieren.