beautypg.com

Deutsch, Bedienelemente und funktionen, Vorbereitungen und anschlüsse – KORG DIGITAL PIANO E F G 1 User Manual

Page 10: Anschließen ans netz, Einschalten des micropiano, Einstellen der lautstärke

background image

8

Bedienelemente und Funktionen

Netzschalter

Buchse für

das DC 9V

SOUND-Taster SONG-Taster

Kabelhaken

Kopfhörerbuchsen

Buchse für das Dämpferpedal

Deckel

Oberseite

Lautstärkeregler

Netzanzeige

Deckelstütze

Oberseite

Batteriefach-

deckel

Vorbereitungen und Anschlüsse

1. Anschließen ans Netz

Verbinden Sie das eine Ende des beiliegenden

Netzteils mit der DC9V-Buchse auf der Rück-

seite und das andere Ende mit einer geeigne-

ten Steckdose.

Wickeln Sie das Netzteilkabel um den Ka-

belhaken, um zu verhindern, dass sich der

Netzanschluss aus Versehen löst. Beim

Entfernen des Kabels dürfen Sie nie mit

Gewalt daran ziehen.

Verwenden Sie nur das beiliegende Netzteil. Bei Verwendung ei-

nes anderen Netzteils wird das Gerät eventuell beschädigt.

Verbinden Sie das Instrument ausschließlich mit einer Steckdose

der geeigneten Netzspannung.

2. Einschalten des microPIANO

• Heben Sie den Deckel an und stützen Sie ihn mit der Stütze ab.

Seien Sie vorsichtig, um sich beim Öffnen und Schließen des

Deckels nicht die Finger zu klemmen.

• Drücken Sie den Netzschalter rechts an der Vorderseite, um die

Stromzufuhr zu aktivieren.

Die Netzdiode leuchtet.

• Drücken Sie den Netzschalter erneut, um das Instrument wieder

auszuschalten.

Die Netzdiode erlischt beim Ausschalten wieder.

Um die akustischen Vorzüge des microPIANO zu nutzen, sollten Sie

den Deckel anheben und abstützen.

3. Einstellen der Lautstärke

• Drehen Sie den VOLUME-Regler nach rechts, um die Lautstärke zu

erhöhen. Drehen Sie ihn nach links, um die Lautstärke zu verrin-

gern.

Der VOLUME-Regler bestimmt den Pegel der internen Lautsprecher

und Kopfhörerbuchsen.

■ Kopfhörerbetrieb

Beim Anschließen eines Kopfhörers werden die internen Lautspre-

cher stummgeschaltet. Das ist z.B. praktisch, wenn Sie spät abends

oder früh morgens üben oder spielen möchten.
Verbinden Sie die Klinke des Kopfhörers mit einer PHONES-Buch-

se auf der Rückseite.
Wenn Ihr Kopfhörer mit einem Standard–Miniklinken-Adapter

versehen ist, müssen Sie zum Anschließen oder Lösen der Verbin-

dung jeweils den Adapter festhalten.

Bedenken Sie, dass ein hoher Wiedergabepegel im Kopfhörer

schon nach kurzer Zeit zu Hörschäden führen kann.

■ Verwendung eines Dämpferpedals

Bei Bedarf können Sie ein optionales KORG PS-1 oder PS-3 Pedal

als Dämpfer verwenden, indem Sie es an die DAMPER SW-Buchse

auf der Rückseite anschließen.
Solange Sie das Pedal gedrückt halten, werden die angeschlagenen

Noten gehalten.
Sie könnten auch ein optionales DS-1H Dämpferpedal verwenden.

Dessen stufenlose Dämpferbefehle werden aber nur vom „Grand

Piano“-Klang ausgewertet.

■ Anschließen anderer Audiogeräte

Die PHONES-Buchsen lassen sich auch als Audio-Ausgänge für

Aktivboxen oder andere Audiogeräte nutzen. Für eine solche Ver-

bindung benötigen Sie handelsübliche Kabel mit den für Ihr Gerät

geeigneten Steckern.

Vor dem Herstellen von Audioverbindungen müssen Sie das

Instrument und die externen Audiogeräte ausschalten. An-

dernfalls könnten das Instrument und die übrigen Geräte be-

schädigt werden.

■ Verwendung des Instruments mit Batterien

Entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs, das sich in der Mitte

der Oberseite befindet und legen Sie sechs AA-Alkalibatterien (oder

NiMH-Batterien) unter Wahrung der Polarität in das Batteriefach

(siehe die Abbildung).

Die Batterien gehören nicht zum Lieferumfang.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und ver-

wenden Sie nur Batterien desselben Typs.

Batteriefachdeckel

Beim Anbringen des Batteriefachs müssen Sie auf diese

Partie drücken, bis sie einrastet und

sich nicht mehr lösen kann.

Auswechseln der Batterien

Wenn die Netzdiode anfängt zu blinken, sind die Batterien nahezu

erschöpft. Wechseln Sie die Batterien dann aus.

Wenn die Spannung der Batterien nachlässt, verzerrt die

Klangwiedergabe des microPIANO eventuell.

Erschöpfte Batterien müssen sofort entnommen werden. Sonst

könnten sie nämlich anfangen zu lecken, was zu Funktionsstö-

rungen führt. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwen-

den möchten, entfernen Sie am besten die Batterien.

Zu einer

Steckdose

Netzkabel für

das Netzteil

Netzteil-

buchse