beautypg.com

Allgemeine regeln für den gebrauch, Mikrofonierung – Shure Wired Microphone PG27 User Manual

Page 20

background image

21

Allgemeine Regeln für den Gebrauch

Das Mikrofon auf die gewünschte Schallquelle (z. B. den Sprecher, Sänger oder das Instrument) und weg

von unerwünschten Schallquellen richten.

Das Mikrofon so nahe wie möglich an der gewünschten Schallquelle platzieren.

Das Mikrofon sehr nahe platzieren, um eine zusätzliche Bassanhebung zu erzielen, falls dies erwünscht ist.

Nur ein Mikrofon zum Abnehmen einer einzelnen Schallquelle verwenden.

Die geringst mögliche Anzahl an Mikrofonen verwenden.

Den Abstand zwischen Mikrofonen mindestens dreimal so groß halten, wie den Abstand der Mikrofone zu

der Schallquelle.

Mikrofone möglichst weit von akustischen Reflexionsflächen entfernt platzieren.

Bei Einsatz des Mikrofons im Freien einen Windschutz anbringen.

Das Mikrofon möglichst ruhig in der Hand halten, um mechanische Störgeräusche und Vibrationen minimal

zu minimieren.

Keinen Teil des Mikrofonkorbs mit der Hand verdecken, da der Klang des Mikrofons dadurch beeinträchtigt

wird.

ANWENDUNG

EMPFOHLENE MIKROFONPLATZIERUNG

KLANGQUALITÄT

Gesang

Lippen weniger als 15 cm entfernt bis direkt and

den Mikrofonkorb, direkt auf die Mikrofonkapsel

gerichtet.

Druckvoller Klang, betonter

Bass, maximale Isolierung von

anderen Schallquellen.

15 bis 60 cm vom Mund entfernt, unmittelbar über

Nasenhöhe.

Natürlicher Klang, verringerter

Bass.

20 bis 60 cm vom Mund entfernt, etwas zur Seite

versetzt.

Natürlicher Klang, verringerter

Bass und minimale Zischlaute.

90 cm bis 1,8 m entfernt.

Dünnerer, entfernter

Klang; wahrnehmbare

Umgebungsgeräusche.

Gitarren- und

Bassverstärker

2,5 cm Abstand vom Lautsprecher, axial zur Mitte

des Lautsprecherkonus.

Druckvoller, höhenreicher

Klang mit angehobenem Bass.

2,5 cm Abstand vom Lautsprecher am Rand des

Lautsprecherkonus.

Druckvoller, mittenbetonter

Klang mit angehobenem Bass.

15 bis 30 cm Abstand vom Lautsprecher und axial

zum Lautsprecherkonus.

Voller, ausgeglichener Klang.

60 m bis 90 cm Abstand vom Lautsprecher, axial

zum Lautsprecherkonus.

Weicherer Klang; verringerter

Bass.

Mikrofonierung