beautypg.com

Makita 6015DWE User Manual

Page 12

background image

• Wenn Sie einen Akku laden, der von einer kurz

zuvor benutzten Maschine abgenommen wurde,
oder der längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung
oder Wärme ausgesetzt war, lassen Sie ihn erst
abkühlen. Setzen Sie ihn dann wieder ein, und
beginnen Sie erneut mit dem Ladevorgang.

• Wenn Sie einen neuen oder längere Zeit unbenutz-

ten Akku laden, erlischt die Ladekontrolllampe
manchmal sofort. Nehmen Sie in diesem Fall den
Akku ab, und setzen Sie ihn erneut ein. Falls die
Ladekontrolllampe selbst nach mehrmaliger Wied-
erholung dieses Vorgangs innerhalb einer Minute
erlischt, ist der Akku tot. Ersetzen Sie ihn durch
einen neuen.

Erhaltungsladung

Wird der Akku im Ladegerät gelassen, um Selbstent-
ladung nach einer vollen Ladung zu vermeiden,
schaltet das Ladegerät auf den Erhaltungslademodus
um, so daß der Akku frisch und voll geladen bleibt.

Tips zur Erhaltung der maximalen Akkule-
bensdauer

1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen

entladen ist.
Schalten Sie stets die Maschine aus und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschineleistung bemerken.

2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll gela-

denen Akkus.
Überladen verkürzt die Lebensdauer des Akkus.

3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur (10°C

bis 40°C).
Lassen Sie einen heißen Akku vor dem Laden
abkühlen.

Montage oder Demontage von
Einsatzwerkzeugen (Abb. 3)

Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor der Montage oder Demon-
tage der Einsatzwerkzeuge, daß das Gerät abge-
schaltet und der Akku enfernt ist.

Halten Sie den Klemmring und drehen Sie die Werk-
zeugverriegelung gegen den Uhrzeigersinn, um das
Bohrfutter zu öffnen. Das Einsatzwerkzeug so weit
wie möglich in das Bohrfutter einsetzen. Zum Span-
nen den Klemmring gut festhalten und die Werkzeug-
verriegelung im Uhrzeigersinn drehen.

Zum

Entfernen

eines

Einsatzwerkzeuges

den

Klemmring festhalten und die Werkzeugverriegelung
gegen den Uhrzeigersinn drehen.

Schalterfunktion (Abb. 4)

Stellen Sie den Drehrichtungsumschalthebel auf die
Stellung

für Rechtsdrehung oder auf die Stellung

für

Linksdrehung.

Zum

Einschalten

der

Maschine drücken Sie einfach den Ein-Aus-Schalter.
Zum Ausschalten lassen Sie den Ein-Aus-Schalter
los. Befindet sich der Drehrichtungsumschalthebel in
der Neutralstellung, läuft die Maschine trotz Betäti-
gung des Ein-Aus-Schalters nicht an.

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des

Akkus in die Maschine stets, daß der Ein-Aus-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim
Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.

• Prüfen Sie stets die Drehrichtung, bevor Sie mit

dem Bohren beginnen.

• Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalthebel

erst, wenn die Maschine zum vollkommenen Still-
stand

gekommen

ist.

Durch

Umschalten

der

Drehrichtung bei noch laufender Maschine kann die
Maschine beschädigt werden.

• Wenn Sie die Maschine nicht benutzen, lassen Sie

den Drehrichtungsumschalthebel in der Neutralstel-
lung.

Drehzahlumschaltung (Abb. 5)

Zum Umschalten der Drehzahl drehen Sie den Dreh-
zahlumschaltknopf,

so

daß

das

Symbol

der

gewünschten Drehzahl auf dem Knopf auf den
Bezugspfeil am Maschinengehäuse zeigt. Falls sich
der Drehzahlumschaltknopf nicht leicht drehen läßt,
schalten Sie die Maschine ein und drehen den Knopf
erneut, während die Maschine mit Nullast läuft.

Bohren

• Bohren in Holz

Beim Bohren in Holz lassen sich die besten Ergeb-
nisse mit Holzbohrern, die mit einer Gewindespitze
ausgestattet sind, erzielen. Die Gewindespitze
erleichtert das Bohren, da sie den Bohrer in das
Werkstück hineinzieht.

• Bohren in Metall

Damit der Bohrer beim Anbohren nicht verläuft, ist
die zu bohrende Stelle mit einem Körner anzukör-
nen. Dann den Bohrer in die Vertiefung setzen und
die Maschine einschalten.

Beim Bohren von Metall ein Schneidöl verwenden.
NE-Metalle werden allerdings ohne Zugabe von
Schneidemulsionen bearbeitet.

VORSICHT:
• Ein zu starker Druck auf die Maschine bewirkt keine

Beschleunigung der Bohrleistung. Ein zu hoher
Schnittdruck führt zu einer Beschädigung der
Bohrerspitze und damit zu Verringerung der Bohr-
erstandzeit und Überbeanspruchung der Maschine.

• Beim Austritt des Bohrers aus dem Werkstück wirkt

ein hohes Rückdrehmoment auf die Maschine. Des-
halb die Maschine gut festhalten und den Vorschub
verringern, wenn der Bohrer durch das Werkstück
dringt.

• Ein festsitzender Bohrer läßt sich durch Umschalten

der Drehrichtung auf Linkslauf wieder herausdre-
hen. Die Maschine ist gut festzuhalten, da im Links-
lauf ein hohes Rückdrehmoment auf die Maschine
auftritt.

• Kleine Werkstücke stets in einem Schraubstock

einspannen oder mit einer Schraubzwinge sichern.

12

6015D (G) (’100. 3. 8)