MEDC DB3B User Manual
Page 36
![background image](https://www.manualsdir.com/files/857546/content/doc036.png)
Das Gerät ist mit einer Lautstärkeregelung ausgestattet, die sich an der Oberseite der Elektronikbaugruppen-
Leiterplatte befindet. Die höchste Lautstärke wird erreicht, wenn der Regler vollständig nach rechts gedreht wurde.
Wird der Regler einmal vollständig nach links gedreht, ist das Gerät stummgeschaltet.
Warnhinweis: Versuchen Sie nicht, den Lautstärkeregler über seinen Bewegungsradius hinaus zu drehen, da
ansonsten das Gerät beschädigt werden könnte.
Phasen
Bei allen Versionen wird die für jede Phase erforderliche Phase mit einem 5-Wege-DIP-Schalter ausgewählt. Die
Einstellungen für die Standardphasen entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle:
Tontabelle 1:
TON Nr.
TONFREQU./BESCHREIBUNG
SCHALT-
ERSTEL-
LUNGEN
12345
TONFREQU./-
BESCHREIBUNG
Nennleistung
(dB(A) bei 1m)
1
Wechselton 800/970 Hz bei 1/4 s
11111
112
2
Wobbelton 800/970 Hz mit 7 Hz
11110
Wobbelton, schnell (NF)
111
3
Wobbelton 800/970 Hz mit 1 Hz
11101
Wobbelton, medium (NF)
113
4 Dauerton
mit
2850
Hz 11100
111
5
Wobbelton 2400-2850 Hz mit 7 Hz
11011
Wobbelton, schnell
112
6
Wobbelton 2400-2850 Hz mit 1 Hz
11010
113
7
Langsamer Heulton
11001
Langsamer Heulton
113
8
Wobbelton 1200-500 Hz mit 1 Hz
11000
DIN-Phase
117
9
Wechselton 2400/2850 Hz mit 2 Hz
10111
111
10
Unterbrochener Ton, 970 Hz mit 1 Hz
10110
Reservealarm (NF)
112
11
Wechselton 800/970 Hz bei 7/8 Hz
10101
112
12
Unterbrochener Ton bei 2850 Hz mit 1 Hz
10100
Reservealarm (HF)
112
13
970 Hz, 1/4 s an, 1 s aus
10011
112
14 Dauerton
mit
970
Hz 10010
112
15
0,1 s lang 554 Hz/0,4 s lang 440 Hz
10001
Französischer Feueralarm
113
16
Unterbrochener Ton, 660 Hz 150 ms an, 150 ms aus
10000
Schwedischer Feueralarm
108
17
Unterbrochener Ton, 660 Hz 1,8 s an, 1,8 s aus
01111
Schwedischer Feueralarm
108
18
Unterbrochener Ton, 660 Hz 6,5 s lang an, 13 s lang
aus 01110
Schwedischer
Feueralarm
109
19 Dauerton,
660
Hz 01101
Schwedischer
Feueralarm
108
20
Wechselton 554/440 Hz mit 1 Hz
01100
Schwedischer Feueralarm
113
21
Unterbrochener Ton, 660 Hz mit 7/8 Hz
01011
Schwedischer Feueralarm
108
22
Unterbrochener Ton, 2850 Hz 150 ms lang an, 100 ms
lang aus
01010
Fußgängerampel
111
23
Wobbelton, 800-970 Hz mit 50 Hz
01001
Niederfrequenz- Summen
109
24
Wobbelton 2400-2850 Hz mit 50 Hz
01000
Hochfrequenz- Summen
111
25
3x970 Hz Impulse, 0,5 aus, 1,5 aus
00111
112
26
3x
Hz Impulse, 0,5 an/0,5 aus, 1,5 aus
00110
112
27
Unterbrochener Ton, 3100 Hz, 0,32 s lang an/0,68 s
lang aus
00101
105
28
Dauerton, 1400 Hz
00100
125
29
frei/Kundenton 00011
30
frei/Kundenton 00010
31
frei/Kundenton 00001
32
frei/Kundenton 00000
Hinweis: Wurden bei der Bestellung Sondertöne angefordert, finden Sie die Einzelheiten zu diesen Tönen und ihre
jeweiligen Schalterstellungen auf der separaten Tonliste, die dem Gerät beiliegt.
2850
4.0 BETRIEB
Der Schallgeber ist in unterschiedlichen Wechselstrom-Eingangsspannungs- und einer Gleichstrom-
Eingangsspannungsversionen erhältlich.
Bei den Wechselstromversionen ist die nominelle Betriebsspannung auf dem Typenschild vermerkt. Die
Versorgungsspannungstoleranz beträgt ±10 %.
Für die Gleichstromversionen liegt der absolute Eingangsspannungsbereich zwischen 11,0 V bis 57,6 V Gleichstrom.
07/14
© MEDC 2014
Bei Verwendung eines EOL-Widerstands mit einem Wert zwischen 700 Ω und 2 KΩ darf die zulässige
Höchstspannung 28,8 V DC nicht überschreiten. Bei Verwendung eines EOL-Widerstands mit enem Wert zwischen
470 Ω und 700 Ω darf die zulässige Höchstspannung 26 V DC nicht überschreiten.