Sicherheitshinweise – Silvercrest SEC 60 A1 User Manual
Page 29

27
DE
1.
Sicherheitshinweise
•
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Bedienungsanleitung 
gründlich durch und befolgen Sie vor 
allen Dingen die Sicherheitshinweise!
•
Das Gerät darf nur so bedient werden, 
wie in dieser Anleitung beschrieben. 
•
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
•
Falls Sie das Gerät einmal weiterge-
ben, legen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung dazu.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zerkleinern von Eis in 
kleinen Mengen vorgesehen. 
Das Gerät ist für den privaten Haushalt 
konzipiert. Das Gerät darf nur in Innenräu-
men benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche 
Zwecke eingesetzt werden.
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung 
verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missach-
tung der Warnung kann Schaden 
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung 
der Warnung kann Verletzungen oder 
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: 
Geringes
Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen 
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei-
ten, die im Umgang mit dem Gerät beach-
tet werden sollten. 
GEFAHR für Kinder
•
Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den 
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht 
Erstickungsgefahr.
•
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, 
durch Personen (einschließlich Kinder) 
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten 
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei 
denn, sie werden durch eine für ihre 
Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, 
um sicherzustellen, dass sie nicht mit 
dem Gerät spielen.
•
Bewahren Sie den Eiscrusher außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR durch Stromschlag
•
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtig-
keit, Tropf- oder Spritzwasser: Es 
besteht die Gefahr eines elektrischen 
Schlages.
•
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien 
und nicht in der Nähe von mit Wasser 
gefüllten Behältern, wie z. B. Spülbe-
cken.
•
Achten Sie darauf, dass die Unterlage 
unter dem Gerät trocken ist.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, 
wenn das Gerät oder das Netzkabel 
sichtbare Schäden aufweist oder wenn 
das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
•
Das Gehäuse, das Netzkabel und der 
Netzstecker dürfen nicht in Wasser 
oder andere Flüssigkeiten getaucht 
werden. 
•
Sollte das Gerät doch einmal ins Was-
ser gefallen sein, ziehen Sie sofort den 
Netzstecker und nehmen Sie erst 
danach das Gerät heraus. Benutzen 
Sie das Gerät in diesem Fall nicht 
mehr, sondern lassen Sie es von einer 
Fachwerkstatt überprüfen.
•
Berühren Sie das Gerät nicht mit nas-
sen Händen.
•
Schließen Sie den Netzstecker nur an 
eine ordnungsgemäß installierte, gut 
zugängliche Steckdose an, deren 
Spannung der Angabe auf dem Typen-
schild entspricht. Die Steckdose muss 
__RP_71511_B5.book Seite 27 Donnerstag, 1. Dezember 2011 7:39 19
