beautypg.com

3 schutz vor elektrischem schlag – Silvercrest SRGS 1300 A1 User Manual

Page 42

background image

SRGS 1300 A1

41

geschoben oder in der Nähe von Gas-

und Durchlauferhitzern aufgestellt wer-
den, da dies zu Beschädigungen führen

könnte.

• Verwenden Sie nur Besteck aus Holz

oder hitzebeständigem Kunststoff.

Besteck aus Metall könnte die beschich-
tete Oberfläche der Grillplatte 2 sowie

der Raclette-Pfännchen 7 beschädigen.

• Schneiden Sie niemals auf der Grillplatte

2

oder der Steinplatte 1, da diese

dadurch beschädigt werden könnten.

• Lassen Sie beim Aufheizen und im

Betrieb keine leeren Raclette-Pfännchen

7

im Gerät. Durch die Überhitzung

könnte die Antihaft-Beschichtung

beschädigt werden.

• Es kann nicht ausgeschlossen werden,

dass Pflegemittel für Ablageflächen

Bestandteile enthalten, die die Gummi-
füße angreifen und aufweichen. Ver-
wenden Sie in diesem Fall eine

feuerfeste Unterlage.

• Stellen Sie keine Gegenstände auf das

Gerät.

3.3 Schutz vor elektrischem Schlag

Warnung!

Die folgenden Sicher-

heitshinweise sollen Sie vor einem

elektrischen Schlag schützen.

• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf das

Gerät keinesfalls benutzt werden. Lassen

Sie das Gerät in diesem Falle von quali-
fiziertem Fachpersonal reparieren. Die

Service-Adresse finden Sie in

„9. Garantie” auf Seite 47.

• Wenn die Netzanschlussleitung dieses

Gerätes beschädigt wird, muss sie durch

den Hersteller oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um

Gefährdungen zu vermeiden.

• In das Gerät dürfen keinesfalls Wasser

oder andere Flüssigkeiten eindringen.

Daher:
– niemals im Freien einsetzen
– niemals in Flüssigkeit tauchen
– keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen-

stände, z.B. Töpfe, darauf stellen

– niemals in sehr feuchter Umgebung

einsetzen.

Falls doch einmal Flüssigkeit in das

Gerät gelangt, ziehen Sie sofort den

Netzstecker und lassen das Gerät von

qualifiziertem Fachpersonal reparieren.

Die Service-Adresse finden Sie in

„9. Garantie” auf Seite 47.

• Schließen Sie das Gerät nur an eine

Netzsteckdose mit Schutzkontakten

(Schuko) an.

• Die Benutzung von Verlängerungskabeln

sollten Sie vermeiden. Sie ist nur unter

ganz bestimmten Voraussetzungen

gestattet:
– das Verlängerungskabel muss für die

Stromstärke des Gerätes geeignet sein

– das Verlängerungskabel darf nicht

„fliegend“ verlegt sein: es darf nicht

zur Stolperfalle werden oder von Kin-
dern erreichbar sein

– das Verlängerungskabel darf keines-

falls beschädigt sein

– es dürfen keine weiteren Geräte als

dieses Gerät an der Netzsteckdose

angeschlossen werden, da es sonst zu

einer Überlastung des Stromnetzes

kommen kann (Verbot von Mehrfach-
steckdosen!).

• Das Gerät darf nicht mit einer externen

Zeitschaltuhr oder einem separaten

Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer

Funksteckdose, betrieben werden.

• Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel

oder den Netzstecker niemals mit feuch-
ten Händen an.