4 verkabelung der automatischen steuerung, 1 optionales eingangskabel – Watson-Marlow Qdos30 Universal User Manual
Page 14

DE
14
Watson-Marlow-Pumpen qdos30 – Produktsicherheitsinformationen
Die Pumpe muss so positioniert werden, dass die Trennvorrichtung (der Netzstecker)
im Betriebszustand leicht zugänglich ist.
Bei der PAT-Prüfung dieses Gerätes ist auf die Verwendung der Erdverbindungs-
Prüfklemme zu achten.
Lage der Erdverbindungs-Prüfklemme
4 Verkabelung der automatischen Steuerung
Die Pumpe wird über zwei fünfpolige M12-Verbinder (IP66) auf der Pumpenvorderseite mit anderen Geräten
verbunden. M12-Verbinder mit freien Zuleitungen können als Zubehör bei Watson-Marlow gekauft werden.
Die Funktion jedes Kabels ist gekennzeichnet.
Ausgangs-
verbindung
Eingangs-
verbindung
Der Benutzer trägt die Verantwortung für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Pumpe im
Fernsteuerungs- und im Automatiksteuerungsbetrieb.
An die fünfpoligen M12-Verbinder darf keine Netzspannung angelegt werden. Legen
Sie die korrekten Signale an die unten aufgeführten Pins an. Begrenzen Sie die
Signalstärke auf die angegebenen Höchstwerte. Legen Sie keine Spannung an andere
Klemmen an. Anderenfalls können dauerhafte Schäden entstehen.
Alle Ein- und Ausgangsklemmen sind durch verstärkte Isolierung von den
Netzstromkreisen getrennt. Diese Klemmen dürfen nur an externe Schaltkreise
angeschlossen werden, die auch mindestens durch verstärkte Isolierung von
Netzspannungen getrennt sind.
4.1
Optionales Eingangskabel
Die Reaktionsumkehrung erfolgt über die Software. Kehren Sie nicht die Polarität der
Klemmen um. Falls die Polarität umgekehrt wurde, läuft der Motor nicht.
5 Verkabelung der automatischen Steuerung – 24-Volt-
Relaismodul
5.1
24-Volt-Relaismodul: Aus- und Einbau der Abdeckung
Achten Sie darauf, dass die Abdeckung des 24-Volt-Logikmoduls durch alle
vier Schrauben jederzeit vorschriftsmäßig gesichert ist. Anderenfalls wird
möglicherweise die Schutzart IP66 (NEMA 4X) beeinträchtigt.