beautypg.com

Metz MECABLITZ 50 AF-1 digital Olympus User Manual

Page 13

background image

13

Ķ

9.2 Der drahtlose Remote-Betrieb

9.2.1 Drahtloses Olympus RC-Blitzsystem (

)

Das Blitzgerät ist als Slave-Blitzgerät kompatibel mit dem drahtlosen Olympus
RC-Blitzsystem (RC = Remote-Control bzw. Remote-Betrieb). Dabei können ein
oder mehrere Slave-Blitzgeräte vom integrierten Blitzgerät der Kamera, das als
Controller-Blitzgerät arbeitet, drahtlos ferngesteuert werden (Remote-Betrieb).
Das Blitzlicht des Controller-Blitzgerätes hat dabei eine steuernde Funktion für
die Slave-Blitzgeräte und trägt selbst nicht bzw. nur unwesentlich zur Belichtung
der Aufnahme bei.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten Sensor für den Remote-
Betrieb

ቦ das Licht des Controller-Blitzgerätes empfangen können.

Der Slave-Blitzbetrieb wird nur von den dafür geeigneten Kameras (z.B.
Olympus E3, E420, SP570UZ) unterstützt ! Die Kameraeinstellungen für
den Remote-Betrieb RC entnehmen Sie der Kamerabedienungsanleitung.
Im Remote-Betrieb erfolgt keine Reichweitenanzeige am Blitzgerät !

Einschalten des drahtlosen RC-Blitzsystems

• Die Kamera in den drahtlosen RC-Blitzbetrieb schalten (siehe

Kamerabedienungsanleitung).

• Tastenkombination „Select“ so oft drücken,

bis im Display

blinkt.

• Mit den Tasten + und — die gewünschte

Einstellung vornehmen.

– Bei der Anzeige „On“ ist der Remote-

Slave-Betrieb aktiviert.

– Bei der Anzeige „OFF“ ist der Remote-

Slave-Betrieb deaktiviert.

Die Einstellung wird sofort wirksam.

SL

SL

Nach ca. 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken und die Einstellung wird
automatisch gespeichert.
Nach der Aktivierung des Remote-Slave-Betriebes wird im Display

ange-

zeigt.
Zusätzlich werden die gewählte Slave-Gruppe (GROUP), der Remote-Kanal
(CH) und die Reflektorposition (Zoom) angezeigt.

Im Remote-Betrieb blinkt der AF-Messblitz

des mecablitz sobald bei

Blitzbereitschaft die Blitzbereitschaftsanzeige

leuchtet.

Remote-Betriebsarten

Vom drahtlosen Olympus RC-Blitzsystem werden die Remote-Betriebsarten TTL,
Automatik A und Manuell M unterstützt. Die Auswahl der Remote-Betriebsart
erfolgt an der Kamera. Zusätzlich wird in den Remote-Betriebsarten TTL und
Manuell M die FP-Kurzzeitsynchronisation unterstützt (für Einstellungen und weite-
re Informationen siehe Kamerabedienungsanleitung). Die gewählte Remote-
Betriebsart wird automatisch vom Controller auf das Slave-Blitzgerät übertragen.

Da der mecablitz digital nur die Blitzbetriebsarten TTL und Manuell M
unterstützt, darf an der Kamera im RC-Betrieb für das Slave–Blitzgerät
nicht der Automatik-Blitzbetrieb A gewählt werden.
Wird an der Kamera für das Slave-Blitzgerät der Automatik-Blitzbetrieb
A gewählt, so blitzt das Slave-Blitzgerät bei der Aufnahme nicht mit!
In der Remote-Blitzbetriebsart TTL kann an der Kamera zusätzlich eine
manuelle Blitzbelichtungskorrektur eingestellt werden (siehe
Kamerabedienungsanleitung).

SL

On

SL

SL

☛☛

709 47 0183.A3 50AF-1 Oly 17.12.2010 13:16 Uhr Seite 13