beautypg.com

Metz MECABLITZ 58 AF-1 digital Sony User Manual

Page 9

background image

5.7 Stroboskop-Blitzbetrieb

Der Stroboskop-Betrieb

ist eine manuelle Blitzbetriebsart. Dabei können

mehrere Blitzbelichtungen auf einem Bild gemacht werden. Das ist besonders
interessant bei Bewegungsstudien und Effektaufnahmen.
Beim Stroboskop-Betrieb werden mehrere Blitze mit einer bestimmten
Blitzfrequenz abgegeben. Die Funktion ist daher nur mit einer Teillichtleistung
von max. 1/4 oder weniger realisierbar.
Für eine Stroboskop-Aufnahme kann die Blitzfrequenz (Blitze pro Sekunde) von
1 ... 50 Hz in 1 Hz Schritten und die Anzahl der Blitze von 2 ... 50 in 1er
Schritten gewählt werden.
Einstellvorgang:
• Taste „Mode“ so oft drücken, bis im Display „Mode“ angezeigt wird.
• Mit den Tasten UP

̆ und DOWN ̄ die Blitzbetriebsart

einstellen. Die

ausgewählte Blitzbetriebsart wird dabei von einem Balken hinterlegt. Die
Einstellung wird sofort wirksam.

• Die Taste „Return“

drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige

zurück. Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display

nach ca. 5 s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Stroboskop-Blitzanzahl (N)
Im Stroboskop-Blitzbetrieb kann die Blitzanzahl (N) pro Auslösung eingestellt
werden.
Die Blitzanzahl lässt sich von 2 bis 50 in Einer-Schritten einstellen. Die maximal
mögliche manuelle Teillichtleistung wird dabei automatisch angepasst.
Stroboskop-Blitzfrequenz (f)
Im Stroboskop-Blitzbetrieb kann die Blitzfrequenz (f) eingestellt werden. Die
Blitzfrequenz gibt die Anzahl der Blitze pro Sekunde an. Die Blitzfrequenz lässt
sich von 1 bis 50 in Einer-Schritten einstellen. Die maximal mögliche manuelle
Teillichtleistung wird dabei automatisch angepasst.

Einstellvorgang:
• Taste „Para“ (Parameter) so oft drücken, bis im Display der gewünschte

Blitzparameter (N bzw. f) angezeigt wird.

• Mit den PLUS / MINUS -Tasten den gewünschten Wert einstellen. Die

Einstellung wird sofort wirksam.

• Die Taste „Return“

drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige

zurück. Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display

nach ca. 5 s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Die maximal mögliche Teillichtleistung stellt sich im Stroboskop-Betrieb automa-
tisch ein. Sie ist abhängig von ISO- und Blendenwert. Sie können zur Erzielung
von kurzen Blitzleuchtzeiten die Teillichtleistung manuell bis auf den Minimalwert
von 1/256 einstellen.
Im Display wird die zu den eingestellten Parametern gültige Entfernung ange-
zeigt. Durch Verändern des Blendenwertes oder der Teillichtleistung kann der
angezeigte Entfernungswert an die Entfernung zum Motiv angeglichen werden.
Einstellvorgang:
• Taste „Para“ (Parameter) so oft drücken, bis im Display der gewünschte

Blitzparameter (P = manuelle Teillichtleistung) angezeigt wird.

• Mit den PLUS / MINUS -Tasten den gewünschten Wert einstellen. Die

Einstellung wird sofort wirksam.

• Die Taste „Return“

drücken. Das Display schaltet auf die normale Anzeige

zurück. Wenn die Taste „Return“

nicht gedrückt wird, schaltet das Display

nach ca. 5 s automatisch auf die normale Anzeige zurück.

Der Zweitreflektor wird im Stroboskop-Blitzbetrieb nicht unterstützt. Wenn

der Zweitreflektor im Select-Menü aktiviert wurde blitzt er im Stroboskop-
Blitzbetrieb nicht mit! Im Display wird dabei das Symbol für den
Zweitreflektor nicht

angezeigt!

9

Ķ