Al-mat, Installationsanleitung – Fenix AL-MAT User Manual
Page 9

INSTALLATIONSANLEITUNG
Al-mat
ALUMINIUMHEIZMATTEN UNTER SCHWIMMEND VERLEGTE FUSSBÖDEN
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Die Heizmatten können nur als ein Teil von Baukonstruktionen in Innenräumen verwendet werden. Die Konstruktion der
Matte ermöglicht, sie auch in feuchter Umgebung zu verwenden. Im Fall der Installierung in feuchter Umgebung ist die
Steckverbindung auf der Matte immer an Schutzleiter anzuschließen.
Die Matten sind nur für die Installierung unter schwimmend verlegte, vom Hersteller für die Fußbodenheizung bestimmte
Laminat bestimmt.
Es ist verboten, die Matten unter Fliesen, Marmor, Naturschein, usw. zu installieren. Die Matten können in Baukleber,
Spachtelmassen nicht einmal bei ihrem möglichen Kontakt mit der Matte installiert werden – Gefahr der Reaktion mit der
Al-Schicht.
Die Seite mit der Kennzeichnung „Diese Seite nach oben“ ist in Richtung zum Fußbodenbelag zu installieren.
Auf den Stellen, wo keine Matte im Grundriss installiert ist, ist die Fläche mit einer Ausgleichsschicht auszugleichen.
Keine Zellulose-Isolierungen verwenden.
Zwischen die Heizmatte und den Fußbodenbelag ist kein Isolierungsmaterial zu installieren, es sind keine Beläge zu
verwenden, deren Bestandteil eine Schicht der Trittschalisolierung ist.
Vergewissern sich, dass keine scharfen Kanten des Fußbodenbelag-Systems mit der Heizfolie in Kontakt kommen.
Die Heizmatte kann nur gemäß den Abbildungen 1-3 angepasst sein, keinesfalls kann sie verkürzt sein. Im Bedarfsfall können
nur die kalten Anschlussenden verkürzt sein. Der Mindestabstand der Matte von den Wänden und festen
Ausstattungsgegenständen beträgt 50 mm. Falls das Heizkabel oder die Speisezuleitung beschädigt ist, ist es vom Hersteller
oder seinem Servicetechniker oder von einer Person mit ähnlicher Qualifikation zu ersetzen oder zu reparieren, damit die
Entstehung einer gefährlichen Situation vermieden ist. Die Kabel nicht mittels Nägel oder Schrauben installieren! Die
einzelnen Streifen der Heizfolie können sich miteinander weder berühren, kreuzen noch überlappen. Die einzelnen Streifen
der Matte sind gegen ihre Verschiebung zu sichern, und zwar durch Aufkleben auf den Untergrund; es wird empfohlen den
Aluminium-Klebeband zu verwenden (kein Bestandteil des Produkts).
Nach Anpassung der Matte ist der Heizleiter immer mit einem Anschlussband zu überkleben, das gleichzeitig eine leitfähige
Verbindung der Aluminiumfolie darstellt.
Auf den Stellen der Installation der Heizmatte ist es verboten, die Verankerungselemente, Schrauben, Dübel, usw. in
Fußboden zu montieren.
Bei der Installation ist die Anforderung zu respektieren, dass der Durchmesser der Kabelbiegung mindestens das Achtfache
seines Durchmessers betragen muss.
Die Heizmatte ist über einen Fehlerstromschutzschalter mit dem Nennansprechstrom von IΔn≤30mA zu speisen. Es wird
empfohlen, jedes Heizblock/Heizstromskreis mit einem unabhängigen Fehlerstromschutzschalter zu versehen.
Wegen der Sicherheit ist es verboten, die Heizmatte in Wände zu installieren.
Die Heizmatte ist bei der Temperatur von + 10
o
C bis +35
o
C abzulagern und bei der Temperatur von +5
o
C bis +30
o
C zu
installieren. Bei dem Betrieb kann sie den Temperaturen über 70
o
C nicht ausgesetzt sein.
Bei Auspacken der Matte, ihrer Handhabung und Installierung ist darauf zu achten, dass die Heizmatte nicht beschädigt
wird.
Die Heizmatte ist auf keine unregelmäßige Oberflächen zu installieren.
Die nicht heizenden Anschlusskabel müssen bei den Dehnungsfugen in einem Schutzrohr frei verlegt sein. Der Übergang von
sämtlichen Installationen – kaltes Ende, Thermostatfühler – von der Wand in den Fußboden ist in Installationsrohren zu
führen und muss gegenseitige Bewegung des Fußbodens und er Wand ermöglichen.
Die Heizmatte kann nicht unter Installationsgegenstände, wie z.B. Wannen, Duschecken, WC, usw. sowie unter Möbel, die
keine freie Luftzirkulation ermöglicht, verlegt sein. Der Höchstwärmewiderstand zwischen der Heizeinheit und dem Raum
kann R=0,15 m
2
K/W sein.