Inbetriebnahme – Dexaplan BA 611 User Manual
Page 49

47
DE/AT
Inbetriebnahme
Übersicht der letzten 5 Alarmereignisse:
Sie befinden sich weder in einem Eingabe-Modus noch
ist das Alarm- und Notfall- Wählgerät scharfgeschaltet.
Drücken Sie wiederholt die Taste
i
.
Nacheinander werden die Zeitpunkte der letzten
5 Alarmereignisse angezeigt.
Warten Sie ca. 10 Sek., und der Anzeige-Modus
schaltet sich automatisch wieder aus.
Übersicht der eingespeicherten Telefonnummern:
Sie befinden sich weder in einem Eingabe-Modus noch ist
das Alarm- und Notfall- Wählgerät scharfgeschaltet.
Drücken Sie wiederholt die Taste
o
.
Nacheinander werden die eingespeicherten Telefon-
nummern angezeigt.
Nicht belegte Speicherplätze werden durch
“- - - - - - - - - - - - - -“ angezeigt
Warten Sie ca. 10 Sek., und der Anzeige-Modus
schaltet sich automatisch wieder aus.
Übersicht der Töne
Ton
Bedeutung
Drei Pieptöne
Die Ausgangsverzögerung ist
aktiv, die Scharfschaltung des
Alarm- und Notfall- Wählgeräts
ist erst nach ca. 55 Sek. Aus-
gangsverzögerung aktiv.
Sirenenalarm
Die Sirene ertönt
1. ausgelöst durch
Bewegungserkennung –
nach der eingestellten Ein-
gangsverzögerung im Takt:
30 Sek. an – 30 Sek. Pause –
30 Sek. an.
Ton
Bedeutung
2. ausgelöst durch
Drücken der Taste „PANIC“
u
bzw.
:
als Panikalarm.
Einfacher
Gongton
Gongschalter wurde auf Stellung
„I“ gestellt, Gongfunktion ist noch
nicht aktiv.
Zwei Gongtöne
Bewegung wurde
erkannt, Gongfunktion ist aktiv.
Batterien wechseln
Alarmeinheit
Wenn die LED
q
alle drei Sek. ein Mal aufleuchtet
(ab ca. 7,7V +- 0,5V), dann erneuern Sie die 9V Block-
Batterie. Ersetzen Sie die Batterie, wie in Kapitel „Strom-
versorgung“ unter „Alarmeinheit - 9V Blockbatterie“
beschrieben steht.
Im scharfgeschalteten Zustand wird die Alarmeinheit
noch ca. 24 Stunden mit Strom durch die Batterie versorgt,
nachdem die LED
q
begonnen hat aufzuleuchten.
Fernbedienung
Leuchtet die Kontroll-LED
a
bei Bedienung der Tasten auf
der Fernbedienung schwach und / oder wird die Funk-
reichweite geringer, so ist ein Batteriewechsel erforderlich
(Batterie 12V, alkalisch (Typ CN 23 A oder L1028)).
Schieben Sie den Batteriefachdeckel
f
mit leichtem
Druck nach unten (s. Abb. M).
Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. Setzen
Sie die neue Batterie polrichtig ein (s. Beschriftung
im Batteriefach).
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das
Gehäuse.
Prüfen Sie die Funktion der Fernbedienung.
Optionale Anschlüsse
Damit Sie optionale externe Geräte anschließen können,
müssen Sie die dafür notwendigen Anschlussklemmen an
der Alarmeinheit freilegen:
Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
die Schraube
S
des Anschlussfachdeckels (s. Abb. E).
Schieben Sie den Schraubendreher in die Ausspa-
rung
G
und heben Sie dann den Anschlussfach-
deckel erst hoch und dann ab.
Jetzt können Sie die gewünschten Anschlüsse an
den Anschlussklemmen
F
(siehe „Beschreibung
der Anschlüsse“) vornehmen. Verwenden Sie Kabel
mit einem Adernquerschnitt von
0,2 – 0,3 mm, z.B. Telefonkabel.
Führen Sie alle angeschlossenen Kabel durch die
Aussparung
G
aus der Alarmeinheit.
Setzen Sie den Anschlussfachdeckel
A
wieder auf.
Drehen Sie die Schraube
S
des Anschlussfach-
deckels wieder fest ein.
Beschreibung der Anschlüsse (s. Abb. N)
INPUT :
bei Unterbrechung der Verbindung zu wird
ein Gongton (bei eingeschalteter Gongfunktion)
oder ein Alarm (im scharfgeschaltetem Zustand)
ausgelöst, jedoch erst ab dem Ende der Aus-
gangsverzögerung; Ist am Ende der Aus-
gangsverzögerung diese Klemme nicht mit
verbunden, wird kein Alarm ausgelöst.
:
0V (Masse)
SIREN *:
12V
(max. 150 mA) bei Alarmaus-
lösung (unabhängig davon, ob die interne Si-
rene ein- oder ausgeschaltet ist).
NA:
keine Funktion.
Sirene *:
Sie können eine externe Sirene (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit 9 oder 12V DC, max. 150 mA mit den
Klemmen
und SIREN verbinden.