Inbetriebnahme – Dexaplan BA 611 User Manual
Page 47

45
DE/AT
Inbetriebnahme
Um den Erfassungsbereich zu begrenzen, verwenden Sie
einen der zwei mitgelieferten Maskierungsaufkleber
W
(abgeschnitten oder ganz).
Siehe Abb. H
Begrenzter horizontaler Erfassungswinkel (ca. 40 °)
z.B. als Durchgangsmelder.
Siehe Abb. I
Funktion des Bewegungsmelders ausschalten
durch Bekleben mit dem ganzen Maskierungsauf-
kleber, z.B. wenn Erfassung nur durch einen extern
angeschlossenen Melder erwünscht (siehe Absatz
„Optionale Anschlüsse“).
2.
Platzierung:
Sie können die Alarmeinheit stehend oder liegend platzieren.
Wählen Sie für das Gerät in jedem Fall die liegende Platz-
ierung, wenn der Untergrund glatt ist und das Gerät ver-
rutschen könnte.
Liegende Platzierung (s. Abb. K):
Drehen Sie den Bewegungsmelder
{
vorsichtig im
Uhrzeigersinn um 180 ° in der Waagerechten.
Legen Sie die Alarmeinheit
Q
an die gewünschte Stelle.
Kippen Sie den Bewegungsmelder vorsichtig so in
der Senkrechten (max. 90 °), bis er die gewünschte
Neigung hat.
Wandmontage:
Suchen Sie eine geeignete Montagestelle an einer
Wand.
Bevor Sie die Alarmeinheit
Q
fest montieren, führen
Sie die Schritte, wie in Abschnitt 3. „Funktionen
kontrollieren“ beschrieben, am vorgesehenen Montage-
ort aus.
Wenn das Alarm- und Notfall- Wählgerät ordnungs-
gemäß funktioniert, bohren Sie an dieser Stelle in
einem waagerechten Abstand von 27 mm (s. Abb. L)
zwei geeignete Löcher.
Befestigen Sie darin die mitgelieferten Schrauben
E
und Dübel
R
. Die Schraubenköpfe müssen noch
ca. 4 mm (s. Abb. L) aus der Wand heraus stehen.
Schieben Sie nun die Schraubenlöcher
D
zum Auf-
hängen so auf die Schrauben, bis die Alarmeinheit
fest an der Wand hängt.
3.
Funktionen kontrollieren:
Funktion der Fernbedienung kontrollieren
Drücken Sie die Taste
auf der Fernbedienung
um die Alarmeinheit
Q
scharf zu schalten.
Das Scharfschalten wird durch drei Pieptöne bestätigt.
Auf dem LC-Display
w
der Alarmeinheit ist „ARM“
zu lesen.
Schalten Sie die Sireneneinheit unscharf, indem Sie die
Taste
d
auf der Fernbedienung drücken.
Das Unscharfschalten wird durch einen Piepton
bestätigt.
Auf dem LC-Display
w
der Alarmeinheit erlischt das
Wort „ARM“.
Notfallalarm kontrollieren:
Das System hat eine Notfallalarmfunktion.
Drücken Sie die Panik -Taste
:
auf der Fern-
bedienung
T
.
Die Sirene ertönt 30 Sek. lang (wenn die Sirene einge-
schaltet ist – siehe Kapitel „Sirene ein-/ausschalten“)
und die programmierten Telefonnummern werden an-
gerufen (wenn die automatische Wählfunktion einge-
schaltet ist – siehe Kapitel „Automatische Wählfunktion
ein- / ausschalten).
Nach 30 Sek. Ruhe ertönt die Sirene ein zweites
Mal für 30 Sek.
Um den Alarm und den Anruf zu stoppen, drücken
Sie auf der Fernbedienung die Taste
d
.
Die Alarmeinheit gibt einen Piepton von sich und
der Alarm ist nun ausgeschaltet.
Funktion des Bewegungsmelders kontrollieren:
Stellen Sie den Gong Ein-/Aus-Schalter
]
ein
(Stellung „
I
“). Der Gongton ertönt ein Mal.
Nach ca. 50 Sek. Verzögerung ertönt ein Gongton.
Bewegen Sie sich nun im Erfassungsbereich des
Bewegungsmelders
{
.
Erkennt der Bewegungsmelder die Bewegung,
ertönt der Gongton 2 x.
Schalten Sie den Gong Ein- /Aus-Schalter
]
aus
(Stellung „
0
“).
Funktion der automatischen Wählfunktion
kontrollieren:
Halten Sie die Taste PROG
r
so lange gedrückt, bis
ein Piepston zu hören ist.
Drücken Sie nun sofort eine Speicherplatznummer
(Zifferntaste
e
„1“ bis „5“). Das Wählgerät wählt
nun automatisch die entsprechend zugehörige Tele-
fonnummer, wobei die Telefonnummer blinkend auf
dem LC-Display
w
zu sehen ist (vorausgesetzt, der
Speicherplatz ist mit einer Telefonnummer belegt).
Warten Sie, bis das Gerät automatisch den Wähl-
vorgang verlässt.
Bedienung
Wenn Sie ein falsches Passwort eingeben und mit der
Taste OK
y
bestätigt haben, reagiert das Gerät mit
einem „Fehlerton“ und kehrt automatisch zurück zum
normalen Modus.
Alarm- und Notfall- Wählgerät scharfschalten:
Scharfschaltung mit der Fernbedienung
Drücken Sie die Taste .
an der Alarmeinheit
Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
Drücken Sie die Taste OK
y
.