beautypg.com

De anleitungen für den installateur, Einbau – Bompani BO 210 VB/N User Manual

Page 25

background image

25

DE

AnLEITUnGEn FÜR DEn InSTALLATEUR

WICHTIGER HInWEIS!

ALLE nACHSTEHEnDEn VORGÄnGE DÜRFEn nACH DEn GELTEnDEn VORSCHRIFTEn

AUSSCHLIESSLICH VOn FACHPERSOnAL VORGEnOMMEn WERDEn.

DIE HERSTELLERFIRMA WEIST JEGLICHE VERAnTWORTUnG FÜR SCHÄDEn An PERSOnEn,

TIEREn ODER SACHEn BEI nICHTBEACHTUnG DIESER AnWEISUnGEn VOn SICH.

EInBAU

Montage der Kochmulde

Das Gerät ist für den Einbau in hitzebeständige

Untermöbel bestimmt.

D i e M ö b e l w ä n d e m ü s s e n e i n e r

Temperatur standhalten, die 65°C über der

Umgebungstemperatur liegt (europäische Normen

EN 30 335-1-2-6).

Das Gerät entspricht dem Typ “Y” und kann also

nur mit einer Seite rechts oder links der Kochmulde

installiert werden.

Vermeiden Sie den Einbau des Geräts in der

Nähe von brennbaren Materialien, wie Vorhängen,

Küchentüchern, usw.

Möbeloberfläche gemäß den in Abb. 3 angeführten

Abmessungen ausschneiden. Dabei ist ein

Mindestabstand von 50 mm vom Geräterand zu

den umliegenden Wänden einzuhalten.

D a s e v e n t u e l l e Vo r h a n d e n s e i n e i n e s

Hängeschrankes über der Kochfläche setzt einen

Mindestabstand von 760 mm voraus.

Das Gerät muß vom darunterliegenden Möbel

durch eine Trennung isoliert werden, bei welcher

ein Depressionsraum von mindestens 10 mm

vorzusehen ist (Abb. 4).

Das vorliegende Gerät entspricht der Klasse 3.

Festmachen der Kochmulde

Jeder Kochmulde liegt eine Spezialdichtung mit

Klebeseite bei.

-Roste und Brenner von der Kochplatte

abnehmen

-Den Apparat umdrehen und die Haftdichtung

S entlang des äußeren Rands der Glasplatte

anbringen (Abb. 5)

-Die Kochplatte innerhalb der im Möbel

ausgeschnittenen Öffnung einsetzen und

positionieren und sie mit den V- Schrauben der

Befestigungshaken G feststellen (Abb. 6)

Einbaulokal

Dieses Gerät verfügt über keine Auslaßvorrichtung

der Verbrennungsprodukte. Daher müssen die

entstehenden Abgase durch eine Abzugshaube

oder einen Elektroentlüfter ins Freie abgeleitet

werden, die immer dann in Betrieb genommen

werden, wenn man das Gerät verwendet.

Das Installationslokal muß über einen natürlichen

Luftzufluß zur regelmäßigen Gasverbrennung und

Entlüftung des Lokals verfügen. Das erforderliche

Luftvolumen darf nicht unter 20 m

3

liegen.

Der Luftzufluß muß durch permanente Öffnungen

in den Wänden des Lokals gewährleistet werden,

die ins Freie führen.

Die Entlüftung kann auch von einem Nebenlokal

kommen. In diesem Fall sind die geltenden

Vorschriften zu berücksichtigen.

Die Öffnungen muüssen einen Mindestschnitt von

200 cm

2

aufweisen.

Gasanschluß

Versichern Sie sich, daß das Gerät für die

verfügbare Gasart vorbereitet ist - siehe Schild

unter dem Gerät oder auf der letzten Seite dieser

Anleitungen.

Die eventuelle Anpassung an verschiedene,

andere Gasarten ist gemäß den Anleitungen des

Absatzes “Gasumstellung und Einstellungen”

vorzunehmen.

Das Gerät ist an die Gasanlage durch steife

Metallrohre oder flexible Stahlrohre mit

durchgehenden Wänden gemäß den geltenden

Vorschriften anzuschließen.

Der Gasanschluß des Geräts ist ein Gas- Gewinde-

Zylindersteckanschluß.

D i e V e r b i n d u n g d a r f z u k e i n e n

Gasrampenbeanspruchungen führen.

Nach erfolgtem Anschluß ist die Dichtheit der

Anschlüsse mit einer Seifenlösung zu prüfen.