beautypg.com

HITEC Gemini User Manual

Page 4

background image

4

Werkzeuge:

Schere, Klingenmesser, Kombizange,

lange Spitzzange, Kreuz- + Schlitzschraubendreher (für die Servohebelschrauben).

Technische Daten:

Spannweite

920 mm

Rumpflänge ü. a.

920 mm

Fluggewicht ab

940 g

Tragfächeninhalt

34 dm²

Flächenbelastung (FAI) ab

28 g/dm²

RC-Funktionen

Seiten-, Höhen-, Querruder u. Motor

1. Vor dem Bau

Prüfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens.

Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste hilfreich.

2. Bowdenzugrohre vorbereiten

Die Bowdenzugaussen- und Innenrohre werden zuerst auf fol-
gende Längen zugeschnitten. Die Bowdenzüge dazu auf eine
harte Unterlage legen und mit einem Klingenmesser umlau-
fend ankerben (hin und herrollen) - anschließend lassen sich
diese einfach abbrechen.

Ø 3/2 mm Bowdenzugaussenrohre

2 x 52 = 300 mm

Ø 2/1 mm Bowdenzuginnenrohre

2 x 53 = 320 mm

3. Bowdenzüge fertig machen

Die vorgearbeiteten Bowdenzüge zum Einkleben vorbereiten,
das Innenrohr 53 in das Außenrohr 52 schieben und dort hinein
jeweils die Stahldrähte 51.

4. Rumpfseitenteile vorbereiten

In die Seitenteile 2+3 die Nano-S Servos für Seite und Höhe
eingebaut. Die Servos in die ”Nester” einstecken und an den
Laschen mit einem Tropfen dickflüssigem CA oder Heißkleber
fixieren.

Abb. 03

Die Rumpfteile sorgfältig plan auflegen, die Stahldrähte (inkl.
Bowdenzugrohren) mit den Z-Biegungen in die Servoarme ein-
hängen. Benutzen Sie das äußerste Loch der Servohebel. In

den vorgesehenen Kanal CA Kleber angeben. Dann den Bow-
denzug bis zum Anschlag eindrücken (von innen gegenhalten),
bis der Kleber “angezogen” hat. Abb. 04

5. Motorträger einkleben

Die Motorträger 39 (2x) rechts und links mit CA Kleber in die
Seitenteile einkleben. Achten Sie darauf, dass die Motorträger
39 formschlüssig in die Schaumteile passen, bevor Sie den
Kleber angeben. Schleifen Sie die KS Teile an und kleben Sie
sehr sorgfälltig. Von der Qualität dieser Stelle ist abhängig, ob
der Motor eingebaut bleibt ;-)) Abb. 05

6. Haubenverschluß

Die Verschlußklammern 22 nach Abb. 05 in die Seitenteile kle-
ben.

7. Die Flügelgegenlager vorbereiten.

2 x die Teile 32+33 mit CA verkleben. Beim Zusammendrücken
ggf. eine Zange benutzen. Schutzbrille tragen!

Abb. 06

Die Flügelgegenlager 32/33 in das Seitenteil 3 einkleben.

Abb. 07

8. Rumpf verkleben

Die Servokabel im Rumpf mit Klebeband so fixieren, dass sie
beim Verkleben des Rumpfes nicht im Weg sind. Die Rumpf-
teile 2+3 ”trocken” zusammensetzen und prüfen ob alles
spannungsfrei paßt. Einseitig dickflüssigen CA Kleber ange-
ben, den Rumpf zusammenfügen und ausrichten bevor der Kle-
ber anzieht. Dieses dauert, je nach Luftfeuchte, einige 10 Se-
kunden. Halten Sie den Rumpf noch 2-3 Minuten in den Hän-
den, kontrollieren Sie immer wieder ob der Rumpf noch gerade
ist, weil der Kleber bis zum Aushärten mindestens diese Zeit
braucht. Abb. 08

Wichtiger Hinweis:

Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht möglich. Verwenden
Sie nur Cyanacrylatkleber, vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle Verklebungen verwenden Sie

Cyanacrylatkleber =

CA

(Sekundenkleber) mittel- oder dickflüssig. Sprühen Sie bei Elapor® immer eine Seite mit

Aktivator (Kicker) ein – lassen diesen ablüften bis die Fläche “trocken” erscheint (ca. 2Minuten) und geben Sie auf die
andere Seite den Cyanacrylatkleber an. Fügen Sie die Teile zusammen und positionieren Sie diese sofort.

Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern.

Diese Kleber härten u.U in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen.

Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen! Von Kindern fernhalten!