Standardmontage, Allgemeine montagehinweise, 5»2 montageort – STIEBEL ELTRON DHE 18 SLI 25 A User Manual
Page 12: 3 gerätemontage vorbereiten, 4 aufhängeleiste befesti gen e, 5 anschlusskabel abiängen, Gerätemontage, 7 wasseranschluss, 8 elektrischer anschluss, 9 montage abschließen
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

5. Standardmontage
flit* den Fachm ann
E iektm : U P • unten; W asser*: U P
Legende Abbildung lA . |G|
1 ß:^!li(:ril(;i
2 G ei'ätekr.ppe
3 R ücc>v<*.nd-Jrrtei“feil
4 W <*.rn’vv<*.5S fei'-S diiv.uba'- 5 K ?.ltvv355erS chr3ub?.n5C 'lus5 ^3 -'vV egs-A bsperpj 6 l^.be tolle (elektrische Z u enung um er.j; 7 N:ilAlcn*7i(: B I u fM l-i y )^:r•. i.iil 9 E le 10 S ic^^erlierssch-H er ^ .¡i; R "d 11 heteysterr vcti S ol w ertgeber-K ?.bel 14 11 n- D H|i. ::iv: 15 B:iicsli|rii;:cvk":i!K:l 16 S : i: k( :r• vf: t i F-; i\ I- m : • I c ; i! k T >: 'i 17 Sic':e-'fef:5-Ternpe'3tu'begren2er rSTB’i 20 G eräte-Typenschi d Si( :l) i; r K ; i I sst :•-?•( I • raw ’ss hl.. \'- 23 lonrisl.!:k LEO* Oiagnoseam peL • OOI iOt Icuthict bei Störune iplh leiichlet !>ei Heiräptne!> oo«i i-rün blinkl: Gerjlüiii Nel¿ SA Allgemeine Montagehinweise D as G erät ist w crkscieig für eine S tandard* Installation vorbereitet (siehe A bb.fC l • ГП ): ♦ O bei"tisch G eräteiTiO htj^ (a) ♦ vV *>sehahsch! ^ ss U nteroirz S chrie Ь ал • S chluss [fil (4 5У ♦ E ie c^*nsch luss -L- 'te ф ^tz irr unteren G erätebeheich E (6) ♦ А 'исЬ ^ssleirt^h^ 21 O H E '8/2'/2^ S U 5»2 Montageort D er D H E .. S U ii^: s«' brecht j?en*ß A bbil c*ung[C ](a-Ü bertii;ch oderb IJhtertisch) im 5.3 Gerätemontage vorbereiten ♦ Gciiil ftll- :v Й : я KI h : )|)(! " h v ( ): t i / к ;h( ;r i. b 1<1й:)|)(! "A(\i un.:^n •:i'*hcri. c ¡;r.."g4Si.htrtijh(; 1ом;п. d fici'Hlck^pp:^ H:jnchiv:v.. ♦ 4üco.v3nc-U ntertei! аЬ пеЬ гге^ E а B eide Р л^яг^гкеп dnüc^en. abnehrreh. ♦ B efesdgjh^jji^A bel E (IS ) ent'eineh. 5.4 Aufhängeleiste befesti gen E ♦ B c h •; G C h & ■ fij' d e A ufhängeleisie rr г H ife de' be liegenden M ontagesc':<*.blone dm en. r; ' /V:l"iin;r(; :iiv|(! in'l V Fc l f>i..h(:n i.n:l 3..:j!iln (|r(;hórx:ri nk /um I i(:’(:ri.riUi'.j}¡ ••ind :in '|: !"'hcn(l :k:rri W(:r-;'-l()’'‘(/:T ¡sr.. -^^w h I k . v ’: h:.íí(;s ij^cn. 5.5 AnscHlusskabel abiängen ' Ansí • luxihcl abla^ge' H '•vv^e«. sdiLss'obe s. 5.6 Gerätemontage IñJ ♦ D as E lektroanschLss^abe c^rch die K abetvile (6) führen und die P ,üco.v¿nd « G erät norrtie'e'.ce' B efedg.'gsoiebel (15) c-efes:igeh. 5.7 Wasseranschluss !& W ichtige H inw eise; i^ltw asserzuleitung gründlich spü* ^lenl D as m it^lieferce S ieb und Form stück (22 und 23. Beutel an KW-Anschluss) muss immer in dem KW-Schraiibanschluss ein gebaut werden. Bei Austauscli-lnsull%tion ist das Vorhandensein des Siebes zu prüfen. D ie 3-W cgc-A bspcrrung (5) zum D rosseln des D urdxfiusses verw endet 5.8 Elektrischer Anschluss * D zs E lektroa'.sch usskabel zn die •«Ü e'nrrleiin:« anschl'eßen (sie'e E le^tx schatda' ffl). Wichtige Hinweise: /\ D ie S chutzart IP 25 (strahlw asscrge- schützt) ist nur bei sachgem äß m on* tierter lO ibeltülle E einerA bdich* tung am K abelm antel gew ährleistet. Das Geiat muss an den SchuQleiter ange- schlossen weiden. 5.9 Montage abschließen 1. ^W:c!>Ahs|)crrti. :g (K'hcn E (S)- 2. P .vC kw a'd U nterteil m orrJeren E (3) 5.10 Erstinbetriebnahme (d/tf i nurdijit'; eine;: I a : hrr Hiin ::r{r:-lg(;ri!l O befülien und entlüften. AchtungTrockengan^efahrt Alle angcschlos&cncn ^pfvcntilc so 0 S icherheicssc h aJ ter akd vie re n t Der DHE ...SLi electronic comfort wird mit ausgelöstem Sicherheitsschal* ter (AE 3) ausgeliefert (Rücksetztaste ^ Stecker vom SollwcregcbcHtabcl auf die Elektronik stecken! O Gerätelutppe montieren und mit Schraube befestigen! O Netzspannung cinschaltcn! 0 Arbeitsweise des Durchlauferv hitzers prüfen! 01 S chuezfotie vom B edienten abziehen. Uber^^be des Gerätes! I3c*ri Rcfiul/iTilic hinkl'f:-" (ics fic;?!:« (:rkxrx:n und ri I ilcir. Gcbm..: h ••Ai'l aiil nw "V. W ichtige H inw eise: * 3(:n lk:"..lA:r Hu"fTi-:)gi(hc Ci::i«lifx:;: I li • \vx :is( !f I (V( :r: in'il ii i; :c. * '3 niO; An%v::i'-..ng /..rsn^gliil igc" A..i- I x;\VH • • r.: • g ..: i:.:rv n:n. on
12 Durchflusiei‘iiiss*jhj? (DF^
13 S ceckposrion
18 A usla.f-S e.hsor(N 7q
19 P oiiT haken für B a^j^r^ppe^t'^^r (S er^icej;
21 A ufh^ng«; eiste
22
fTii;cfheien R 3uiri zu nontiereh.
b Ч йсо.'/зпс Jnteriei! nach \
<.ipje (a) dient <*.ls '^onf.^h K e ces A n-
übe'de' G ew incebolzen derA uM hj?e
leste c rücke'.
w erden'
lange mchi*fach öffnen und schließen,
bis das Leitungsnetz und das Gerät
luftf.'ci &ind. Luft siehe Hinweis
„4.2 Wichtige Hinweise*^
eindrückenl.