Elektrokettensäge, Begriff- serklärungen, Die teile der motorsäge – Desa Remington 100271-01 User Manual
Page 60

6
102891
ELEKTROKETTENSÄGE
®
Vorderer
Handschutz
Hinterer
Handgriff
Sägekette
Schwert
Schwertspitze
Baumkralle
Hinterer
Handschutz
Netzkabel
Scheide
Vorderer
Handgriff
Öldeckel mit
Pumpball
Ölstand-Schauglas
(am Sägenrumpf,
verdeckt durch
vorderen Handgriff)
Schaltersperre
Drücker
Motorgehäuse
Abb.2 - Elektrische Motorsäge
BEGRIFF-
SERKLÄRUNGEN
Ablängen
Das Zerlegen eines Baum-
stamms oder Asts in Einzelstücke.
Antriebseinheit
oder Rumpf. Säge ohne
Schwert und Kette.
Baumkralle
An der Vorderseite des Sägen-
rumpfes neben dem Schwert angebrachtes,
krallenförmig gezahntes Teil. Beim Fällen
oder Ablängen die Baumkralle am Holz
anlegen. Dadurch wird die Stellung der Säge
stabilisiert.
Drücker
Vorrichtung zum Ein- und Aus-
schalten der Säge. Durch Drücken wird die
Säge eingeschaltet. Bei Loslassen des Drük-
kers schaltet sich die Säge aus.
Entasten
Entfernen der Äste von einem
gefällten Baum.
Ersatzkette
Kette, die bei Verwendung
mit einer bestimmten Säge die ANSI-Vor-
schrift B175.1 erfüllt. Bei Verwendung mit
anderen Sägen ist die Erfüllung von ANSI-
Vorschriften nicht gewährleistet.
Fällen
Umlegen eines Baums.
Fallkerb
Keilförmiger Schnitt im Baum-
stamm, der die Fallrichtung festlegt.
Fällschnitt
Der letzte Schnitt beim Fällen
eines Baums. Dieser Schnitt wird auf der
Seite gegenüber dem Fallkerb ausgeführt.
Hinterer Handgriff
Der Handgriff am
rückwärtigen Ende des Sägenrumpfes.
Kette mit geringer Rückprallneigung
Eine Kette, die die Tendenz zum Rückprall
gemäß ANSI B175.1 reduziert.
Kettenrad
Zahnrad zum Antrieb der Kette.
Normale Sägestellung
Stellung beim
Ablängen und Fällen.
Öldosierung
System für das Ölen des
Schwertes und der Kette.
Rückprall
Plötzliche Bewegung des
Schwertes nach hinten und nach oben. Die
Säge kann zurückprallen, wenn die Schwert-
spitze bei laufender Kette einen Gegenstand
berührt. Dadurch schnellt das Schwert in
einem nach oben gerichteten Bogen auf den
Benutzer zu.
Sägekette (Kette)
Geschlossene Kette
mit Sägezähnen zum Sägen von Holz. Der
Motor treibt die Kette an. Die Kette läuft auf
dem Schwert.
Schalter
Vorrichtung zum Schließen oder
Öffnen des elektrischen Stromkreises zum
Motor.
Schalterbrücke
Verbindet den Schalter
mit dem Drücker. Beim Betätigen des Drük-
kers wird der Schalter bewegt.
Schaltersperre
Diese Vorrichtung ver-
meidet ein versehentliches Einschalten der
Säge.
Schwert
Metallschiene, die aus dem Sägen-
rumpf herausragt und die Kette stützt und
führt.
Schwert mit verringerter Rückprall-
neigung
Ein Schwert, das die Gefahr des
Zurückprallens vermindert.
Schwertspitze
Das Ende des Schwertes.
Stoßen (Rückstoß)
Heftiges Zurücksto-
ßen der Motorsäge, das entsteht, wenn sich
die Kette entlang der Oberseite des Schwer-
tes einklemmt, verfängt oder auf einen
Fremdkörper auftrifft.
Unterschnitt
Durchsägen eines Holzstücks
oder Astes von der Unterseite aus. Dabei wird
die normale Sägestellung eingenommen und
mit der Oberseite des Schwertes geschnitten.
Vorderer Handgriff
Befindet sich am vor-
deren Sägenrumpf.
Vorderer Handschutz
Schutzvorrichtung
zwischen vorderem Handgriff und Schwert.
Schützt beim Sägen die linke Hand. Bei
einem Rückprall wird der vordere Hand-
schutz durch den Handrücken des Benut-
zers nach vorne gedrückt. Dadurch wird die
Sägekette sofort angehalten und die Verlet-
zungsgefahr vermindert.
Zurückschneiden (Ausästen)
Ab-
schneiden von Zweigen und Ästen von ei-
nem lebenden Baum.
DIE TEILE DER MOTORSÄGE