Praxisbeispiele, Anpassung des frequenzgangs an die raumakustik – Yamaha GQ2015A User Manual
Page 31
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".
PRAXISBEISPIELE
Die unten abgedruckten Schaubilder zeigen das Anschlußverfahren für den Q2031B. Der GQ2015A wird auf die
selbe Weise angeschlossen. Im Falle des GQ1031C werden für eine 2-Kanal-Konfiguration zwei Geräte benötigt.
Anpassung des Frequenzgangs an die Raumakustik
Lautsprecher, deren Frequenzgang im schalltoten Raum
linear ist, liefern in Konzerthallen wegen der akustischen
Gegebenheiten unter Umständen einen anderen Kurven
verlauf. Mit dem Q2031B können derartige Abweichungen
ausgeglichen werden.
Zur “Glättung” des vom Wiedergabesystem produzierten
Frequenzgangs werden ein Rosa-Rauschgenerator und ein
wird an das Mischpult angeschlossen, so daß das Rosa Rau
schen von den Lautsprechern wiedergegeben wird. Danach
kann der Q2031B bei gleichzeitigem Messen des Rosa
Rauschens an kritischen Positionen im Hörraum eingestellt
werden, bis die gewünschten Frequenzgangeigenschaften
vorliegen.
ENDVER-STÄRKER LAUTSPRECHER
Unterdrückung von Rückkopplungen bei Bühnen-Monitoranlagen
Abhängig
von
den
Raumeigenschaften
können
sich
Rückkopplungen in Form von Heul- und Klingelgeräuschen
bemerkbar machen. In solchen Fällen kann der Equalizer
verwendet werden, um die Pegel der betroffenen Frequen
zen so zu vermindern, daß derartige Störgeräusche unter
drückt werden. Auch in diesem Fall werden ein Rosa-Rausch
generator und ein Spektralanalysator benötigt.
Die Anlage zunächst wie für den Live-Einsatz vorgesehen
aufbauen. Den Rosa-Rauschgenerator dann an einen frei
en
Eingang
des
Mischpults
anschließen
und
den
Spektralanalysator an einen freien Ausgang. Prüfen, ob das
Rosa Rauschen ordnungsgemäß von allen PA- und Monitor-
Lautsprechern abgestrahlt wird, und dann den Ausgangs
pegel allmählich anheben, bis feststellbar ist, bei welchen
Frequenzen sich Rückkopplungen bemerkbar machen. Die
Pegel dieser Frequenzen dann mit dem Q2031B vermin
dern.
Bei sachgemäßer Einstellung erhält man auf diese Weise
einen “Sicherheitsabstand” gegen Rückkopplungen beim
Anheben des Ausgangspegels.
HINWEIS : Meßinstrumente sind natürlich keine Allheilmittel für
natürlichen Klang. Nach den Einstellungen für Frequenz
ganganpassung und Unterdrückung von Rückkopplungen
sollten Sie sich bei der endgültigen Einstellung auf den zu
verlässigsten Richter verlassen, Ihr geschultes Gehör.
Ein Rosa-Rauschgenerator
erzeugt innerhalb des Hörspektrums ein statistisches
Rauschen mit gleichförmigem Pegel (energiegleiches
Rauschen in jeder Oktave).
Ein Spektralanalysator
zerlegt das Hörspektrum in einzelne Frequenzbereiche
und zeigt den Schalldruck jedes Bereichs an.
ENDVER-STARKER
31