Zur nikkor, Ed-reihe – Nikon NIKKOR ED 1200mm f-11 IF User Manual
Page 17
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

Stativefestigung: In einem um 360° drehbaren Kragen, zur Erleichterung der Umstellung
von
Hoch-
auf
Querformat.
Rastet
jeweils
nach
90°-Drehung
ein.
Feststellschraube
vorhanden.
Sonnenblende: Teleskop in das Objektiv eingebaut
Filter:
39mm
Einschraubfassung
eingebaut;
Spezialhalter
für
Gelatinefilter
vorgesehen
Frontgewinde: 122mm (P = 1mm)
Fassung: Nikon Bajonett
Dimensionen: 134mm(i> x 577mm Gesamtlänge; S69mm Länge vom Flansch
Gewicht: Ca. 3900g
Zubehör
Aufsteckbarer Frontlederdeckel
Hinterer Objektivedeckel LF-1
Eingebauter 39mm Einschraubfilter L37C
Halter für einschiebbare Gelatinefilter
Weitere einschraubbare 39mm Filter
Einschraubbare Filter 122mm0
Telekonverter TC-200
Telekonverter TC-300
Telekonverter TC-14
Aluminiumkoffer CT-1203
ZUR NIKKOR-
ln der Vergangenheit beschränkte sich die Korrektion der Farb-
ED-REIHE
fehler
in
Aufnahmeobjektiven
im
wesentlichen
auf
eine
einwand
freie
Strahlenvereinigung
für
zwei
Lichtwellenlängen,
meist
Blau
und Rot. Selbst wenn man so korrigierte Objektive als “achro
matisch”
bezeichnet,
läßt
sich
eine
gewisse
unerwünschte
Rest
dispersion-das
sogenannte
sekundäre
Spektrum-nicht
völlig
beseitigen.
Dieses
sekundäre
Spektrum
setzt
die
Grenzen
für
Kontrast-
und
Schärfenleistung,
insbesondere
bei
voller
Öffnung.
Teleobjektive
sind
besonders
anfällig
für
diese
Farbfehler,
denn
mit
zunehmender
Brennweite
macht
sich
das
sekundäre
Spektrum
immer stärker bemerkbar.
Die
Nikkor-ED-Reihe
besteht
aus
Tele-
und
Fernobjektiven
mit
Linsen aus einem von der Nippon Kogaku entwickelten Spezial
glas
besonders
niedriger
Dispersion
(ED
=
Extra-low
Dispersion).
Wenngleich
dieses
Glas
dem
Calcium
Fluorid
ähnelt,
bleibt
sein
Brechungsindex
über
einen
großen
Temperaturbereich
konstant,
so
daß
die
Verschiebung
der
Bildebene
wesentlich
geringer
ist.
Darüber
hinaus
ist
ED-Glas
viel
härtet
und
kratzfester.
Dadurch
läßt
es
sich
zur
Erzielung
optimaler
Korrektion
der
Farbfehler
über
den
größtmöglichen
Wellenlängenbereich
auch
in
Front-
und
Hinterlinsen
verwenden.
Einige
Objektive
der
ED-Reihe,
wie
das Nikkor ED 1200mm f/11 IF, sind so weitgehend korrigiert,
daß
sich
die
BUdschärfe
gleichmäßig
bis
in
den
Infrarotbereich
hinein erstreckt. Bei diesen Objektiven ist nicht einmal mit Infra
rotfilm
eine
Fokuskorrektur
notwendig.
Andere
Objektive
der
Baureihe
konnten
durch
Verwendung
von
ED-Glas
besonders
kompakt
gehalten
werden.
Bei
diesen
jedoch
ist
für
Infrarot
aufnahmen
eine
Fokuskorrektur
erforderlich.
Welcher
dieser
beiden
Arten
Ihr
ED-Objektiv
auch
angehört,
seine
Schärfen-
und Konstrastleistung ist ungewöhnlich hoch.
17