Nomenklatur, Vorwort, Aufsetzen auf ein stativ – Nikon NIKKOR ED 1200mm f-11 IF User Manual
Page 14
Attention! The text in this document has been recognized automatically. To view the original document, you can use the "Original mode".

NOMENKLATUR
1 Telesckopische Sonnenblende
2 Feststellschraube des Stativdrehrings
3 Halter zum Filtereinschieben
4 Feststellschraube des Vorsetzrings
5 Distanzring
6 Distanzskalen
7 Blendenskalen
8 Eingebildeter Drehring des
Stativsockels
9
Schulterriemenöse
10 Fokussierung-/Blendenindex
11 Blendenring
12 Blendenskala für Sucher
Direktablesung
13 Steuerkurve
14 Anschlag für Blendenkupplung
VORWORT
Das
Nikkor
ED
1200mm
f/11
IF
gehört
zu
einer
neuen
Generation
von
Super-Tele
objektiven.
Nicht
nur
erfolgt
die
Blendeneinstellung
automatisch,
auch
sind
seine
Büd-
qualität und Handlichkeit unübertroffen.
Die
Verwendung
von
extra
niedrigem
Dispersionsglas
(ED)
reduziert
die
chromatischen
Fehler
bei
diesem
Objektiv
drastisch.
(Unter
chromatischen
Fehlern
versteht
man
das
Unvermögen
eines
Objektivs,
alle
Wellenlängen
sichtbaren
Lichtes-insbesondere
des
blauen
und
roten-auf
derselben
Ebene
in
Schärfe
zu
bringen.)
Das
Ergebnis
ist,
daß
die Bilder scharf und so gut wie frei von “Farbrändern” sind, selbst bei größter Blenden
öffnung.
Die
Oberfläche
aller
Linsenteile
ist
durch
ein
Spezialverfahren
von
Nikon
(NIC)
vergütet
worden,
um
Reflexionsflecken
zu
verhüten
und
um
Kontrast
sowie
Farbwiedergabe zu verbessern.
Um
handlicher
zu
sein,
wurde
dieses
Objektiv
mit
Nikons
IF-System
ausgerüstet,
wodurch
beim
Schärfeziehen
nur
die
Elemente
innerhalb
des
Objektives bewegt werden,
jedoch
nicht
der
Objektivbalg.
Selbst
beim
Scharfstellen
auf
kurze
Entfernungen
hin
vergrößert
sich
die
Gesamtlänge
des
Objektives
nicht.
Es
ist
also
sehr
viel
einfacher,
mit der Hand zu halten. Bei extrem hohen und niedrigen Temperaturen kann es gegen
über
normalen
Temperaturen
zu
leichten
Veränderungen
in
der
Brennweite
kommen.
Um
richtig
zu
fokussieren,
dreht
man
in
diesem
Falle
den
Distanzring
des
Objektivs
leicht
über
die
Unendlich-Position
hinaus.
Hinzu
kommt,
daß
dieses
Objektiv
leichter
und kompakter ist als frühere Modelle mit derselben Brennweite. Weitere Vorzüge sind
eine
eingebaute
teleskopische
Gegenlichtblende,
ein
vorgesehener
Einschraubkranz
für
das
Stativ,
ein
zusätzlicher
Schärfering
mit
programmierter
Entfernung,
zu
der
man
gegebenenfalls
schnell
wieder
zurückkommen
wiU,
sowie
über
Lichtmessung
durchs
Objektiv bei voller Blendenöffnung, ganz gleich ob es sich um AI Kameras handelt*.
Das
ED
1200mm
f/11
IF
verfügt
über
Spezialhalter
zum
Filtereinschieben,
gestattet
aber
auch
die
Verwendung
von
einschraubbaren
39mm-Filtern.
Dieselben
Filter
also,
die sich auch mit der Reflex-NUckor 500mm f/8 sowie 1000mm f/11 verwinden lassen.
Wegen seiner extrem langen Brennweite ist dieses Objektiv für eine breite Vielfalt von
Verwendungszwecken
geeignet,
für
Fotojournalismus,
Sport-
&
Wildfotografie
ebenso
wie für Aufnahmen von Mond und Sonne.
*
Dieses
Objektiv
ist
nicht
mit
einem
Belichtungsmesser-Kupplungsschuh
ausgerüstet.
Wird
das
Objektiv
in
eine
Nicht-AI
Nikon-Kamera
eingebaut, muß die Belichtungs
messung
mit
der
Arbeitsblendenmeßmethode
erfolgen.
(Weitere
Einzelheiten
ent
nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Kamera.)
AUFSETZEN AUF EIN STATIV
Für maximale Bildschärfe und um jedes Verwackeln zu vermeiden, empfehlen wir, daß
immer
das
Stativ
verwendet
wird.
Das
Nikkor
ED
1200mm
f/11
IF
verfügt
deshalb
über
einen
stabilen
Stativ-Einschraubkranz,
der
volle
Kreisschwenks
(360°)
zuläßt.
Die
Stativschraube
einfach
an
das
Kranzgewinde
heranbringen
und
festschrauben.
14