IKA HB 4 basic User Manual
Page 8

Folgende Error-Meldungen können angezeigt werden ( Fig. 17) und haben
die nachfolgend beschriebenen Ursachen:
Nr
Fehler
Abhilfe
Er 3 Geräteinnentemperatur über 76°C Gerät abkühlen lassen, Netz-
schalter AUS/EIN
Er 4 Motordrehzahl weicht ±300 1/min Last vermindern
von der Drehzahl ab, Solldrehzahl
Netzschalter AUS/EIN
grösser 350 1/min
Er 4 Funktion Rühren eingeschaltet,
Netzschalter AUS/EIN
Istdrehzahl = 0 1/min
Drehzahl erhöhen
Anzeige nach ca. 30 sec.
Funktion Rühren abschalten
Er 20 Sicherheitsrelais schließt nicht
Sicherheitskreis zu niedrig ein-
gestellt, Netzspannung über-
prüfen, (Netzspannung muß
größer als die Nennspannung
-10% sein)
Netzschalter AUS/EIN
Er 21 Sicherheitsrelais öffnet nicht
RESET - Taste / Service
Er 22 Störung vor dem letzten Geräte AUS RESET - Taste
oder Sicherheitstemperatur nied-
riger als Mediumstemperatur
Er 23 Einstellbarer Sicherheitskreis defekt Netzschalter AUS/EIN / Service
Er 24 Eingestellte Sicherheitstemperatur
Sicherheitstemperatur (höher) ein-
überschritten
stellen, Netzschalter AUS/EIN
Er 26 Trockenlauf, kein Medium im
Gerät abkühlen lassen,
Badgefäß
danach Medium einfüllen;
Netzschalter AUS/EIN
Er 27 Fehler bei der Kalibrierung
Netzschalter AUS/EIN, beim
Einschalten wird automatisch
eine Kalibrierung durchgeführt
Er 28 Fühlerbruch
Netzschalter AUS/EIN
Er 29 Kurzschluß des Sicherheitsfühlers oder Service
Regler- und Sicherheitsfühler vertauscht
8
HB4 0596
Error - Meldungen
Er 30 Kurzschluß des Reglerfühlers
Service
Der Sicherheitskreis muss mind. einmal pro Jahr vom Anwender überprüft
werden. Befüllen Sie dazu das Temperierbad mit 1l Wasser und stellen Sie
in der Betriebsart „A“ die Sicherheitstemperatur auf 100°C. Stellen Sie
dann die Solltemperatur auf 80°C ein und starten Sie die Funktion Heizen
durch Betätigen der Taste Temp ON/OFF. Schalten Sie nach Erreichen der
Solltemperatur das Temperierbad am Netzschalter aus und wieder ein und
stellen Sie die Sicherheitstemperatur auf 70°C ein. Dadurch liegt die Medi-
umstemperatur 10°C über der Sicherheitstemperatur, der Sicherheitskreis
spricht an. Die Error-Meldung Er 22 oder Er 24 muss angezeigt werden.
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürlichen
Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte die auf dem Typenschild
angegebene Fabrikationsnummer, den Gerätetyp sowie die
Positiosnummer und die Bezeichnung des Ersatzteiles an.
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt und frei von
gesundheitsgefährdenden Stoffen sind. Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit
von IKA freigegebenen Reinigungsmittel. Verwenden Sie zum Reinigen
von:
Farbstoffen
Isopropanol
Baustoffen
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Kosmetika
Tensidhaltiges Wasser/Isopropanol
Nahrungsmittel Tensidhaltiges Wasser
Brennstoffen
Tensidhaltiges Wasser
Bei nicht genannten Stoffen fragen Sie bitte bei IKA nach. Tragen Sie zum
Reinigen der Geräte Schutzhandschuhe.
Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das Reinig-
ungsmittel gelegt werden.
Bevor eine andere als die vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder
Dekontaminierungsmethode angewandt wird, hat sich der Benutzer
beim Hersteller zu vergewissern, daß die vorgesehene Methode das
Gerät nicht zerstört.
Wartung und Reinigung
BA_HB4 30.06.2003 10:07 Uhr Seite 8