Grundgerät, Deutsch – Braun MultiSystem K 3000 User Manual
Page 5

6
Unsere Produkte werden hergestellt, um 
höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität 
und Design zu erfüllen. 
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Braun 
Gerät viel Freude.
Die K 3000 ist ein Küchenmaschinen-System, 
das höchste Ansprüche beim Kneten, Rühren, 
Schlagen, Schneiden, Raspeln, Reiben, 
Mischen, Mixen, Hacken und Zerkleinern 
erfüllt.
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung 
sorgfältig und vollständig, bevor Sie das 
Gerät in Betrieb nehmen.
Vorsicht!
•
Die Messer
o
und
s
sind sehr scharf –
nur am Knauf anfassen.
Nach Gebrauch immer erst das Messer aus 
dem Behälter nehmen und erst dann das 
verarbeitete Gut ausleeren.
•
Die Netzspannung muss mit der Spannungs-
angabe auf der Bodenplatte des Gerätes 
übereinstimmen. Nur an Wechselspannung 
anschließen.
•
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände.
•
Kinder oder Personen mit eingeschränkten 
physischen, sensorischen oder geistigen 
Fähigkeiten dürfen dieses Gerät nicht 
benutzen, es sei denn, sie werden durch 
eine für ihre Sicherheit zuständige Person 
beaufsichtigt. Grundsätzlich raten wir aber, 
das Gerät von Kindern fern zu halten.
•
Das Gerät ist nur zum Gebrauch im Haushalt 
und zur Verarbeitung der angegebenen 
Mengen bestimmt.
•
Alle Teile dürfen nicht im Mikrowellen-Herd 
verwendet werden.
•
Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten lassen.
•
Braun Geräte entsprechen den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Repara-
turen und das Auswechseln der An-
schlussleitung dürfen nur autorisierte 
Fachkräfte vornehmen. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche 
Gefahren für den Benutzer entstehen.
•
Aufbewahrung des Gerätes nur bei abge-
schaltetem Motor und bei gezogenem 
Netzstecker.
Grundgerät
(siehe S. 4)
1
Motorblock
2
Kabelaufwicklung
3
Kontroll-Lampe für Überlastungsschutz
4
Motorschalter 
(Dauerbetrieb/Ein: «I/on», 
Aus: «off/0», automatische Moment-
schaltung: «auto.pulse»)
5
Druckschalter für manuelle 
Momentschaltung («pulse •»)
6
Geschwindigkeitsregler
7
Knetwerkzeug
8
Getriebeteil
H
Rührbesen
h
Sahnebesen
9
Spatel
j
Einfülltrichter
Deckel für die Rührschüssel
l
Edelstahl-Rührschüssel
Überlastungsschutz
Die Kontroll-Lampe
3
zeigt durch Blinken an,
dass der Motor überlastet ist und in Kürze 
abschalten wird. Sobald die Sicherheits-
Abschaltung den Motor automatisch abge-
schaltet hat, leuchtet die Kontroll-Lampe 
3
ständig. Schalten Sie dann das Gerät mit dem 
Motorschalter 
4
aus (Schalterstellung: «off/0»).
Warten Sie ca. 15 Minuten, um den Motor 
abkühlen zu lassen. Schalten Sie danach das 
Gerät mit dem Motorschalter 
4
wieder ein
(Schalterstellung: «I/on»). Sollte nach dem 
Einschalten die Kontroll-Lampe 
3
wieder auf-
leuchten und der Motor nicht laufen, wieder-
holen Sie den Abkühlvorgang wie oben be-
schrieben.
Geschwindigkeitsregler
Es empfiehlt sich, mit dem stufenlosen, 
elektronischen Geschwindigkeitsregler 
6
zuerst die Geschwindigkeit zu wählen und erst 
dann das Gerät einzuschalten, um gleich mit 
der gewünschten Geschwindigkeit arbeiten zu 
können.
Empfohlener
Geschwindigkeits-
Anwendung
bereich*
—————————————————————
Rührschüssel
Sahnebesen
7 ... 14
Rührbesen
5 ... 14
Knetwerkzeug
2 ... 7
Universalschüssel
Messer
7 ... 14
-
Scheiben
2 ... 14
Glas-Mixer
7 ... 14
* siehe Geräte-Frontseite
Momentschaltung
Die Momentschaltung ist für folgende 
Verarbeitungen hilfreich:
•
Vorsichtiges Unterheben von Mehl in Teige, 
ohne deren schaumige Struktur zu zerstören.
•
Einarbeiten von Eischnee oder Sahne in feste 
Massen.
•
Hacken von empfindlichen und weichen 
Gütern, z.B. Eiern oder Zwiebeln.
Die automatische Momentschaltung 
«auto.pulse» wird mit dem Motorschalter 
4
auf Stellung «auto.pulse» eingeschaltet. 
Dies bewirkt ein kurzzeitiges Einschalten des 
Motors bei gleichbleibenden Einschaltphasen 
mit der eingestellten Geschwindigkeit. 
Die Funktion «auto.pulse» wird abgeschaltet, 
wenn Sie das Gerät ausschalten, d. h. den 
Motorschalter 
4
auf «off/0» stellen.
Die manuelle Momentschaltung «pulse •» 
schalten Sie durch Niederdrücken des 
Druckschalters 
5
ein, und zwar bei aus-
geschaltetem Gerät (Motorschalter auf «off/0»). 
Mit der manuellen Momentschaltung können 
Sie die Länge der Einschaltphasen selbst 
bestimmen. Das Gerät läuft mit der vorher 
eingestellten Geschwindigkeit so lange, 
wie Sie den Druckschalter 
5
niederdrücken.
Beim Loslassen des Druckschalters schaltet 
der Motor ab.
Achtung: Momentschaltung max. 15 x pro 
Minute
Aufsetzen und Abnehmen 
der Rührschüssel und des Deckels
Bitte reinigen Sie alle Teile vor dem Erst-
gebrauch (siehe Absatz «Reinigung»). 
Aus Sicherheitsgründen soll das Gerät zum 
Heben oder Tragen stets mit beiden Händen 
angefasst werden.
Ö
Rührschüssel
l
so auf den Motorblock
1
setzen, dass die Markierungen auf dem 
Motorblock und auf der Rührschüssel 
übereinstimmen. Dann die Rührschüssel 
im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar 
einrastet.
Ь
/
б
Den gewünschten Arbeitseinsatz bis
zum Anschlag auf die Antriebsachse in die 
Rührschüssel einsetzen.
à
Den Deckel
so auf die Rührschüssel
aufsetzen, dass der Pfeil auf dem Deckel 
mit dem Pfeil auf der Rührschüssel 
l
über-
einstimmt. Dann den Deckel im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sich die Nase am Deckel 
in die Sicherheitsverschlussöffnung am 
Motorblock schiebt und am Anschlag hör-
bar einrastet. Zum Abnehmen den Deckel 
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Einfülltrichter
j
wird so auf die Öffnung des
Deckels aufgesetzt, dass die höhere Seite zur 
Mitte gerichtet ist. Der Einfülltrichter erlaubt das 
bequemere Hinzugeben von Zutaten während 
der Verarbeitung.
Doppeltes Sicherheitssystem: Der Motor lässt 
sich nur einschalten, wenn die Rührschüssel 
l
mit dem Deckel
richtig eingerastet ist.
Der Deckel lässt sich nur abnehmen, wenn das 
Gerät ausgeschaltet ist.
Bei abgeschaltetem Gerät den Deckel
gegen den Uhrzeigersinn drehen und 
abnehmen. Arbeitseinsatz herausnehmen. 
Die Rührschüssel 
l
gegen den Uhrzeigersinn
entriegeln und abnehmen.
Reinigung
Immer erst den Motor abschalten und den 
Netzstecker ziehen.
Motorblock 
1
nur mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Bei farbstoffreichen Gütern (z. B. Karotten) 
können Kunststoffteile beschlagen – mit 
Speiseöl entfernen.
Das Knetwerkzeug 
7
und Getriebeteil
8
spülen Sie bitte nur von Hand. Sie dürfen nicht 
ins Wasser getaucht werden. Alle anderen Teile 
können Sie bis 65 °C in der Spülmaschine 
reinigen.
Schwer zugängliche Stellen, z. B. die Buchse 
auf der Innenseite des Deckels 
, reinigen Sie
mit dem Spatel
9
(e).
Falls nötig, reinigen Sie alle Teile vor dem 
Spülen gut mit einer Bürste.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände 
zum Reinigen.
Pflegehinweise für die 
Edelstahl-Rührschüssel
•
Vor dem ersten Gebrauch heiß spülen und 
gut abtrocknen.
•
Nach Gebrauch möglichst bald mit heißem 
Wasser ausspülen, insbesondere nach 
Verarbeitung von stark salzhaltigem Gut.
•
Festsitzende Speisereste aufweichen und 
mit Schwamm (kein Scheuerschwamm) oder 
Bürste schonend entfernen.
A
11
11
11
11
11
Deutsch
98907297_K3000_S_6-64 Seite 6 Donnerstag, 7. Mai 2009 11:07 11
