beautypg.com

Philips Saeco Nina Siebträger-Espressomaschine User Manual

Page 27

background image

• 27 •

Deutsch

8

DAMPF / CAPPUCCINO

Verbrennungsgefahr! Zu Beginn der Ausgabe
kann es zu Heißwasserspritzern kommen. Das

Ausgaberohr kann hohe Temperaturen erreichen: di-
rekte Berührung vermeiden.

(Abb.3) - Den Schalter EIN/AUS (2) drücken.
• Warten, bis die LED (15) "Maschine bereit" aufl euchtet.
(Abb.19) - Den Anwahlknopf (17) in die Position " " stel-

len.

Warten, bis die LED (16) aufl euchtet; nun ist die Maschine für
die Dampfausgabe bereit.

(Abb.18) - Einen Behälter unter die Dampfdüse stellen.
(Abb.5) - Den Drehknopf (4) kurz öff nen, um das Restwasser

aus der Dampfdüse (Pannarello) ausfl ießen zu lassen; nach
kurzer Zeit strömt nur mehr Dampf aus.

• Den Drehknopf (4) wieder schließen und den Behälter ent-

fernen.

• Den Behälter, der für die Cappuccinozubereitung benutzt

werden soll, zu 1/3 mit kalter Milch füllen.

Für ein gutes Ergebnis kalte Milch verwenden

(Abb.20) - Die Dampfdüse in die Milch tauchen und den

Drehknopf (4) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öff -
nen. Den Behälter mit der Milch langsam von unten nach
oben drehen, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewähr-
leisten.

Es wird empfohlen, die Ausgabe auf maximal 60
Sekunden zu beschränken.

Abschließend den Drehknopf (4) schließen; die Tasse mit der
aufgeschäumten Milch entnehmen.

(Abb.19) - Den Anwahlknopf (17) in die Position "

" stel-

len.

Leuchten beide LED auf, ist die Temperatur der Maschine zu
hoch für die Ausgabe von Kaff ee.

• Die Vorgehensweise für die Ladung des Systems, die im

Abschn. 4.5 beschrieben wird, ausführen, um die Maschine
betriebsbereit zu machen.

Hinweis: die Maschine ist betriebsbereit, wenn
die LED (15) "Maschine bereit" dauerhaft auf-

leuchtet.

Hinweis: wenn es nicht gelingt, den Cappuc-
cino wie beschrieben zuzubereiten, muss das

System, wie im Abschnitt 4.5. beschrieben, gefüllt und
der Vorgang wiederholt werden.

Auf dieselbe Weise können auch andere Flüssig-
keiten erhitzt werden.

• Nach diesem Vorgang die Dampfdüse mit einem feuchten

Tuch reinigen.

9 REINIGUNG

Die Wartung und die Reinigung dürfen nur dann durchgeführt
werden, wenn die Maschine vom Stromnetz getrennt wurde
und abgekühlt ist.

Die Maschine darf nicht in Wasser getaucht werden. Teile der
Maschine dürfen nicht in der Spülmaschine gereinigt wer-
den.

• Für die Reinigung sollten kein Äthylalkohol, Lösungsmittel

und/oder chemisch aggressive Produkte verwendet werden.

• Es wird empfohlen, den Wassertank täglich zu reinigen und

mit frischem Trinkwasser zu füllen.

(Abb.21-22) - Den äußeren Bereich des Pannarellos täglich

nach dem Erhitzen von Milch abnehmen und mit frischem
Trinkwasser waschen.

(Abb.23) - Die Dampfdüse muss wöchentlich gereinigt wer-

den. Dazu wie folgt vorgehen:

- den äußeren Teil des Pannarellos (für die regelmäßige Rei-

nigung) entfernen;

- die Nutmutter lockern (ohne sie zu entfernen);
- den oberen Bereich des Pannarellos von der Dampfdüse

abziehen;

- den oberen Bereich des Pannarellos mit frischem Trinkwas-

ser waschen;

- die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch reinigen und even-

tuelle Milchreste entfernen;

- den oberen Bereich der Dampfdüse wieder zurücksetzen

(sicherstellen, dass er vollständig eingesetzt ist);

- die zuvor gelockerte Nutmutter wieder festziehen.
Den äußeren Bereich des Pannarellos wieder montieren.

(Abb.24) - Die Auff angschale täglich entleeren und reini-

gen.

• Für die Reinigung des Geräts ein weiches, leicht mit Wasser

befeuchtetes Tuch verwenden.

(Abb.17) - Für die Reinigung des Druckfi lterhalters ist wie

folgt vorzugehen:

- (Abb.10) - den Filter herausnehmen und sorgfältig mit

warmem Wasser reinigen.

- den Adapter (sofern vorhanden) herausnehmen und sorg-

fältig mit warmem Wasser reinigen.

- den Innenbereich des Druckfi lterhalters reinigen.

• Die Vorrichtung und deren Bestandteile nicht unter Verwen-

dung eines Mikrowellen- oder herkömmlichen Backofens
trocknen.

Hinweis: Der Druckfi lterhalter darf nicht in der
Spülmaschine gereinigt werden.