beautypg.com

Sicherheits­ hinweise, Lesen sie bitte alle fol­ genden hinweise – Panasonic EY0L80 User Manual

Page 10

background image

- 10 -

I

.

SICHERHEITS­

HINWEISE

Lesen Sie bitte alle fol­

genden Hinweise

1)

BEWAHREN SIE DIESE SICHER­

HEITSHINWEISE GUT AUF -Die

vorliegende Anleitung enthält wichtige

Sicherheits- und Betriebshinweise für

das Ladegerät EY0L80.

) Lesen Sie vor Gebrauch des Lade-

geräts alle Anweisungen und Hin-

weise auf Ladegerät und Akku.

3)

VORSICHT - Um die Verletzungs-

gefahr zu verringern, laden Sie nur

geeignete Akkus, wie auf der letzten

Seite gezeigt. Andersartige Batterien

können bersten und Verletzungen

und Beschädigungen verursachen.

4) Setzen Sie Ladegerät und Akku

keinem Regen oder Schnee aus,

und vermeiden Sie feuchte Benut-

zungsorte.

5) Der Einsatz eines nicht ausdrücklich

empfohlenen Zusatzgeräts kann

zu Bränden, Stromschlägen oder

Personenschäden führen.

6) Fassen Sie beim Trennen des Lade-

geräts vom Netz stets den Stecker,

um Schäden an Netzkabel oder -

stecker auszuschließen.

7) Verwenden Sie keinesfalls ein

Verlängerungskabel.

8) Das Ladegerät darf keinesfalls

mit beschädigtem Netzkabel oder

-stecker betrieben werden. Die

beschädigten Teile sind sofort aus-

zutauschen.

9) Falls das ladegerät einem heftigen

Stoß ausgesetzt war, auf den

Boden gefallen oder auf andere

Artbeschädigt worden ist, darf es

keinesfalls betrieben werden, sondern

ist zum Kundendienst zu bringen.

10) Zurlegen Sie keinesfalls selbst das

Ladegerät, sondern bringen Sie es

bei erforderlichen Wartungs- und

Reparaturabeiten zum Kunden-

dienst. Bei unsachgemäßem Zusam-

menbau drohen Stromschlag- ung

Brandgefahr.

11) Trennen Sie das Ladegerät vor

der Wartung oder Reinigung von

der Steckdose, um Stromschläge

auszuschließen

1) Das Netzkabel ist so zu verlengen,

dass niemand darauf treten oder

darüber stolpern kann und ander-

weitige Baschädigungen oder

Belastungen des Kabels ausges-

chlossen sind.

13) Ladegerät und Akku sind speziell

aufeinander abgestimmt.Daher

darf das Ladegerät nicht für

batteriebetriebene Werkzeuge oder

Akkus anderer Hersteller eingsetzt

werden. Außerdem darf der Akku

auch keinesfalls mit einem anderen

Ladegerät aufgeladen werden.

14) Zerlegen Sie keinesfalls das Lade-

gerät und das Akkugehäuse.

15) Werkzeug und Akku dürfen nicht

an Orten gelagert werden, wo die

Temperatur auf 50˚C (122˚F) oder

höher steigen kann (z.B.Werkzeugs-

chuppen aus Metall oder das Innere

von Fahrzeugen im Sommer).

Andernfalls droht eine Leistungs-

beeinträchtigung des Akkus.

16) Bei Temperaturen UNTER 0˚C

(32˚F) oder ÜBER 40˚C (104˚F) darf

der Akku nicht geladen werden.

17) Erschöpfte Akkus keinesfalls ver-

brennen, da sie sonst explodieren

können.

18) Das Ladegerät ist für Betrieb mit der

üblichen Netzspannung ausgelegt.

Das Aufladen darf nur mit der auf

dem Typenschild angegebenen

Spannung erfolgen.

19) Das Netzkabel darf nicht über-

mäßig belastet werden. Tragen

Sie daher niemals das Ladegerät

am Netzkabel, und ziehen Sie das

Kabel stets nur am Stecker aus

der Steckdose. Halten Sie das

Netzkabel fern von Wärme, Öl und

svharfen Kanten.

0) Laden Sie den Akku an einem gut

belüfteten Ort, und decken Sie