Karcher SC 1-020 User Manual
Page 9

– 9
Es wird empfohlen vor dem Einsatz des Dampf-
reinigers den Boden zu kehren oder zu saugen. 
So wird der Boden bereits vor der Feuchtreini-
gung von Schmutz/losen Partikeln befreit.
Vor Behandlung mit dem Dampfreiniger bitte im-
mer die Verträglichkeit der Textilien an verdeck-
ter Stelle prüfen: Zuerst Eindampfen, dann 
trocknen lassen und anschließend auf Farb- 
oder Formveränderung prüfen.
Beim Reinigen von lackierten oder kunststoffbe-
schichteten Oberflächen wie z. B. Küchen- und 
Wohnmöbeln, Türen, Parkett können sich Wachs, 
Möbelpolitur, Kunststoffbeschichtungen oder Far-
be lösen oder Flecken entstehen. Bei der Reini-
gung dieser Oberflächen ein Tuch kurz eindamp-
fen und damit über die Oberflächen wischen.
Vorsicht
Dampf nicht auf verleimte Kanten richten, da 
sich der Umleimer lösen könnte. Das Gerät nicht 
zum Reinigen von unversiegelten Holz- oder 
Parkettböden verwenden.
Erwärmen Sie bei niedrigen Außentemperatu-
ren, vor allem im Winter, die Fensterscheibe, in 
dem Sie die gesamte Glasoberfläche leicht ein-
dampfen. So werden Spannungen an der Ober-
fläche vermieden, die zu Glasbruch führen 
können.
Anschließend die Fensterfläche mit Handdüse 
und Überzug reinigen. Verwenden Sie zum Ab-
ziehen des Wassers einen Fensterabzieher oder 
wischen Sie die Flächen trocken. 
Vorsicht
Dampf nicht auf die versiegelten Stellen des 
Fensterrahmens richten, um diese nicht zu be-
schädigen.
Sie können die Dampfpistole auch ohne Zubehör 
benutzen, zum Beispiel:
–
zum Beseitigen von Gerüchen und Falten 
aus hängenden Kleidungsstücken, indem 
Sie diese aus einer Entfernung von 10-
20 cm bedampfen.
–
zum Entstauben von Pflanzen. Hierbei einen 
Abstand von 20-40 cm halten.
–
zum feuchten Staubwischen, indem ein 
Tuch kurz eingedampft wird und damit über 
Möbel gewischt wird.
Je näher die Punktstrahldüse an der verschmut-
zen Stelle ist, desto höher ist die Reinigungswir-
kung, da Temperatur und Dampf am Düsenaus-
tritt am höchsten sind. Besonders praktisch zur 
Reinigung von schwer zugänglichen Stellen, Fu-
gen, Armaturen, Abflüssen, Waschbecken, 
WCs, Jalousien oder Heizkörpern. Starke Kalk-
ablagerungen können vor dem Dampfreinigen 
mit Essig oder Zitronensäure beträufelt werden, 
5 Minuten einwirken lassen, danach abdampfen.
Die Rundbürste kann als Ergänzung auf die 
Punktstrahldüse montiert werden. Durch Bürs-
ten können damit hartnäckige Verschmutzungen 
leichter entfernt werden.
Vorsicht
Nicht geeignet zur Reinigung empfindlicher Flä-
chen.
Abbildung 
Rundbürste auf Punktstrahldüse befestigen.
Bitte den Frotteeüberzug über die Handdüse zie-
hen. Besonders gut geeignet für kleine abwasch-
bare Flächen, Duschkabinen und Spiegel.
Geeignet für alle abwaschbaren Wand- und Bo-
denbeläge, z. B. Steinböden, Fliesen und PVC-
Böden. Arbeiten Sie auf stark verschmutzten 
Flächen langsam, damit der Dampf länger ein-
wirken kann.
Hinweis: Reinigungsmittelrückstände oder Pfle-
geemulsionen, die sich noch auf der zu reinigen-
den Fläche befinden, könnten bei der 
Dampfreinigung zu Schlieren führen, die bei 
mehrmaliger Anwendung aber verschwinden.
Abbildung 
Bodentuch an Bodendüse befestigen.
1
Bodentuch längs falten und Bodendüse dar-
auf stellen.
2
Halteklammern öffnen.
3
Tuchenden in die Öffnungen legen und fest 
spannen.
4
Halteklammern schließen.
Vorsicht
Finger nicht zwischen die Klammern bringen.
Anwendung des Zubehörs
Wichtige Anwendungshinweise
Bodenflächen reinigen
Auffrischen von Textilien
Reinigung von beschichteten oder lackierten 
Oberflächen
Glasreinigung
Dampfpistole
Punktstrahldüse
Rundbürste
Handdüse
Bodendüse
9
DE
